Neue medizinische Leiterin für die Hirslanden-Klinik Aarau

Die Herzchirurgin Samira Hübler sitzt neu in der Klinkleitung der Hirslanden Klinik in Aarau. Sie ist die Ehefrau des ehemaligen Kispi-Chefarztes Michael Hübler.

, 23. Mai 2019 um 11:15
image
image
Samira Hübler, neu in der Klinikleitung der Hirslanden-Klinik Aarau. | PD
Seit Anfang Mai ist Samira Hübler Bereichsleiterin Medizinisches System an der Hirslanden Klinik in Aarau. Sie hat dort die Nachfolge von Stefan Grunder angetreten. Gemäss den Netzwerk-Plattformen XING und Linkedin war Grunder in Aarau Medizinischer Direktor bzw. Medical Director. Er habe sich entschieden, eine neue Herausforderung ausserhalb von Hirslanden anzunehmen.
Samira Hübler nimmt als Ärztin Einsitz in die Klinikleitung der Hirslanden Aarau. Sie hat in Berlin Medizin studiert und dort auch ihre Ausbildung als Fachärztin für Herz- und Thoraxchirurgie absolviert. 

Herzchirurgin mit MBA

Hübler war unter anderem bei der Hirslanden Klinik im Park tätig. Zuvor arbeitete sie über zehn Jahre am Deutschen Herzzentrum Berlin als Herzchirurgin. 
Die 49-Jährige hat zudem vor kurzem an der Uni St. Gallen das International Executive MBA-Studium abgeschlossen. Sie spricht acht Sprachen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Serbisch und Spanisch.
Samira Hübler hat syrische Wurzeln und ist die Ehefrau des bekannten Herzchirurgen Michael Hübler. Hübler war bis 2018 Chefarzt der Kinderchirurgie am Kinderspital Zürich (Kispi). Die Herzchirurgin und ihr Mann waren in der Vergangenheit gemeinsam auf humanitären Missionen für das Projekt HerzensKinder im Einsatz. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.