CHUV-Forscher identifizieren neue Erbkrankheit

Forscher des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) haben eine neue genetische Erkrankung entdeckt: Sie führt zu stark verlangsamter Entwicklung und gestörtem Knochenwachstum.

, 24. Mai 2016 um 08:27
image
  • forschung
  • genetik
  • pädiatrie
Wissenschaftler um Andrea Superti-Furga von der Uni Lausanne und dem Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) haben neun Patienten identifiziert, die an einer bisher unbekannten Erbkrankheit leiden. Zwei Leiden – verzögerte Entwicklung und gestörtes Skelettwachstum – haben demnach eine gemeinsame Ursache: Einen Defekt im Gen NANS (für N-Acetylneuraminsäure-Synthase), wie das CHUV mitteilt. 
Die Ursache der Symptome liege darin, dass Mutationen in NANS seine Funktion stören und damit die Produktion von Sialinsäure. Diese Zucker-ähnliche Substanz spielt beim Menschen eine wichtige Rolle bei der Interaktion zwischen Zellen.

Unterstützung für Synapsenbildung

«Sialinsäure kommt überall im menschlichen Körper vor, aber vor allem im Gehirn, das viel mehr davon enthält als das anderer Säugetiere», erklärt Superti-Furga vom Universitäts-Kinderspital Lausanne.
Im Gehirn unterstützt Sialinsäure die Bildung von Synapsen, also Nervenverknüpfungen. Dieser Stoff sei nicht nur für seine positive Wirkung auf die gesunde Entwicklung von Kindern bekannt, sondern auch dafür, die kognitive Leistung bei älteren Menschen zu erhöhen, heisst es in der Mitteilung. 
Bei den neun Patienten wurden acht verschiedene Veränderungen im NANS-Gen entdeckt. Die Mutationen sind rezessiv, das heisst, wenn nur eine Kopie des Gens defekt ist, kommt die Krankheit nicht zum Vorschein. Sind beide Kopien des Gens – die vom Vater und die von der Mutter – mutiert, verlangsamte dies die Produktion von Sialinsäure.
Andrea Superti-Furga et al. «NANS-mediated synthesis of sialic acid is required for brain and skeletal development», in: «Nature Genetics». 23. Mai 2016

Therapiemöglichkeit für Betroffene?

Um die zentrale Rolle des NANS-Gens für die Entwicklung zu bestätigen, nutzten die Wissenschaftler Zebrafisch-Embryos, bei denen sie gentechnisch das Gen mutierten. Dies führte zu Störungen bei der Sekelettentwicklung der Fische. Gaben die Forscher jedoch Sialinsäure ins Aquarienwasser, normalisierte sich die Entwicklung der Fischembryos teilweise.
Die Schweizer Forscher aus Lausanne, die unter anderem mit Kollegen aus Zürich, Kanada, den Niederanden, Grossbritannien und Japan zusammenarbeiteten, untersuchen nun die Möglichkeit einer Therapie für die Betroffenen.
Pädiatrie-Professor Superti-Furga warnt jedoch vor zu früher Hoffnung: Man wisse noch nicht, wie wichtig die körpereigene Sialinsäure-Produktion für die Entwicklung sei. Weitere Studien müssen zeigen, ob die künstliche Gabe von Sialinsäure Betroffenen nützen könne oder nicht.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.