Neuanfang: Spital verpasst sich ein neues Logo

Das Kantonsspital Neuenburg präsentiert sich mit einer neuen visuellen Identität. Und der neue Verwaltungsrat hat seine Arbeit aufgenommen.

, 3. Dezember 2019 um 14:33
image
image
Screenshot Rhne
Das Spital Neuenburg hat wie auch andere Spitäler seit einigen Jahren mit roten Zahlen zu kämpfen. Nach zwei intensiven Jahren will das Spital nun aber einen Neuanfang starten. 
Der Anfang liefert ein neues Gesetz, ein neuer Name – und ein neues Design. Das Hôpital neuchâtelois wird zum Réseau Hospitalier Neuchâtelois (Rhne). Auf deutsch: Neuenburger Spitalnetzwerk.
Webseite, E-Mail-Adressen, Social-Media-Auftritt, Dokumente, Broschüren: Alles wurde angepasst, was in den letzten Wochen für erhebliche Vorarbeiten gesorgt hatte. In den nächsten Monaten will das Rhne alle Personalausweise, Firmenfahrzeuge und die ganze interne und externe Korrespondenz an den neuen Auftritt anpassen. 
Neuer Verwaltungsrat
Anfang November hat auch der neue Verwaltungsrat seine Tätigkeit aufgenommen. Präsident ist Pierre-François Cuénoud. Der Viszeralchirurg war langjähriger ärztlicher Direktor, unter anderem im Spitalzentrum Biel. Cuénoud leitete zudem zwei Jahrzehnte lang die Chirurgie in Sion und war Dozent an der Universität Lausanne. 
  • Pierre-François Cuénoud (Präsident)
  • Hughes Chantraine
  • Rachel Christinat
  • Laurent Exquis
  • Patrick Herrmann
  • Armin Kapetanovic
  • Sonia Pellegrini
  • Stefano Ponta
  • Hans-Beat Ris
Für ihn «ermöglicht die neue Organisation einen Neuanfang mit der Entwicklung eines starken Standortmanagements zur Unterstützung der beiden Akutstandorte.» Der Verwaltungsrat wolle zudem auf der «positiven Dynamik der letzten zwei Jahre aufbauen». Das finanzielle Gleichgewicht sei wiederhergestellt. Und die finanzielle Situation sei weiterhin ein wichtiges Anliegen. 

Spitalnetz sucht zwei Direktoren

Das derzeitige Management übernehme die Führung als Übergangsleitung, heisst es weiter. Und zwar solange, bis die ausgeschriebenen Stellen für die beiden Direktorenposten besetzt sind. Das Rhne umfasst die Spitäler Neuenburg, La Chaux-de-Fonds, Chrysalide, Val-de-Ruz, Le Locle und Val-de-Travers.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.