Neu leitet Michael Hirschmann die Baselbieter Orthopädie

Michael Hirschmann wird neuer Leiter und zwischenzeitlicher Chefarzt an der Klinik für Orthopädie des Kantonsspitals Baselland (KSBL). Er übernimmt von Beat Hintermann.

, 25. September 2019 um 13:28
image
  • ärzte
  • spital
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
image
Beat Hintermann übergibt die Leitung der Klinik für Orthopdie an Michael Hirschmann. | Bild: PD
Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates am Kantonsspital Baselland (KSBL) erhält einen neuen Chefarzt ad interim: Michael Hirschmann. Beat Hintermann, der bisherige Leiter, übernimmt am 1. Oktober den Aufbau und die Führung des Zentrums für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie am KSBL in Liestal.
Michael Hirschmann absolvierte bereits seine Weiterbildung von 2006 bis 2008 in der Orthopädie des Bruderholzspitals, wie das Kantonsspital mitteilt. Auch an verschiedenen anderen Spitälern in Europa, in den USA, in Australien, Neuseeland und Asien war er tätig.

2011 Oberarzt im Bruderholz

2011 trat Michael Hirschmann dann am Standort Bruderholz als Oberarzt in die Dienste des KSBL und übernahm knapp drei Jahre später als Leitender Arzt das Knie-Team. 2018 wurde er zum Co-Chefarzt der Klinik für Orthopädie befördert.
Michael Hirschmann studierte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. 2012 habilitierte er an der Universität Basel, 2018 wurde ihm der Professor-Titel in Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates verliehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.