Nachfolger für Nic Zerkiebel kommt von Hirslanden

Manuel Fischler übernimmt beim Spital Bülach die Funktion als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Der neue Leiter arbeitete früher auch als Chefarzt am Stadtspital Waid.

, 7. Januar 2022 um 12:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • hirslanden
  • jdmt medical services
Die Klinik Innere Medizin des Spitals Bülach hat wieder einen Chefarzt: Manuel Fischler wird die Stelle als Chefarzt am 1. Mai 2022 antreten, wie das Spital im Zürcher Unterland mitteilt. Seit Oktober 2021 leitet Fischler als Chefarzt das Institut für Allgemeine Innere Medizin der Klinik Hirslanden in Zürich. Zuvor war er zwischen März 2020 und September 2021 Chefarzt in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. 
Fischler arbeitete in seiner Karriere am Kantonsspital Chur und an den Universitätsspitälern Genf und Zürich, unter anderem als Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Während neun Jahren war er zudem Chefarzt der Medizinischen Klinik am Stadtspital Waid. Studiert hatte der inzwischen habilitierte Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin an der Universität Basel.

Fischler übernimmt die Chefarzt-Funktion von Nic Zerkiebel

Fischler folgt auf Nic Zerkiebel, der im Herbst 2020 das Spital nach fünf Jahren als Chefarzt überraschend verlassen hatte. Zur umstrittenen Trennung und Freistellung haben gemäss Spital Bülach unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung und in Fragen der Zusammenarbeit mit den Entscheidungsgremien geführt. Über die genauen Gründe haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. 
Nach dem Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen und Verwaltungsratspräsident Christian Schär hofften viele auf eine Rückkehr von Nic Zerkiebel. Es gab immer wieder Gerüchte, dass er als Chefarzt zurückkommen könnte. Die Stelle wurde allerdings ausgeschrieben und interimistisch ist Peter E. Ballmer eingesprungen. Nic Zerkiebel arbeitet inzwischen als Leiter Fachbereich Corporate Health & Medicine beim medizinischen Dienstleister JDMT Medical Services.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.