Isabelle Moret: Mandate bei Krankenversicherern «unvereinbar»

Die frisch gewählte Präsidentin des Spitalverbandes H+ und Gesundheitspolitikerin hat eine klare Linie, wenn es um «Lobbyismus» geht.

, 14. November 2016 um 10:17
image
  • spital
  • politik
  • hplus
Die Waadtländer Nationalrätin Isabelle Moret ist seit Anfang November Präsidentin der Vereinigung schweizerischer Krankenhäuser H+. Ob ihr da nicht die «Hände gebunden seien», wenn es im Parlament um Gesundheitsdossiers gehe? Dies wollte nun die Tageszeitung «Le Temps» von der FDP-Politikerin wissen.
«Nein. Ganz im Gegenteil», sagte die 45-jährige im Interview. Es sei wesentlich, an der Quelle zu wirken und konkret bei der Verbesserung des Systems teilzunehmen, um die Gesundheitskosten zu kontrollieren. Diese Gelegenheit sei ihr mit dem H+-Präsidium nun gegeben, so Moret.

Mandate abgelehnt

Die Juristin, die seit 2011 in der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) sitzt, hält jedoch auch fest: «Ich hatte immer eine klare Linie in Bezug auf Lobbyismus». Sie habe es deshalb immer abgelehnt, Verwaltungsratsmandate bei einer Krankenversicherung auszuüben.
«Ich finde dies unvereinbar mit meinen Aufgaben in der Gesundheitskommission», sagte Isabelle Moret der Zeitung weiter. 
Dass dies nicht alle so beurteilen, zeigt ein kurzer Blick in die Interessenbindungen einzelner National- und Standeräte der SGK.
  • Ruth Humbel, Nationalrätin FDP Aargau: Verwaltungsrätin Concordia
  • Konrad Graber, Ständerat CVP Luzern: Verwaltungsrat CSS-Gruppe
  • Ulrich Giezendanner, Nationalrat SVP Aargau: Verwaltungsrat KPT
  • Lorenz Hess, Nationalrat BDP Bern: Visana
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.