H+: Isabelle Moret zur Präsidentin gewählt

Das oberste Amt des Spitalverbandes verbleibt damit in der Welschschweiz – und bei der FDP.

, 3. November 2016 um 16:43
image
  • spital
  • politik
  • hplus
  • personelles
Die Waadtländer Nationalrätin Isabelle Moret wurde an der Generalversammlung von H+ einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Die Waadtländer Anwältin folgt per sofort auf Charles Favre, der zehn Jahre das Präsidium des Schweizer Spitalverbandes innehatte.
Der Vorstand hatte die Politikerin im März portiert. «Mit Isabelle Moret haben wir eine hervorragende Persönlichkeit für das H+ Präsidium gewinnen können», urteilt Matthias Mühlheim, der das Findungsgremium präsidiert hatte. «Wir sind davon überzeugt, dass sie die Interessen der Spital- und Klinikbranche auf gesundheitspolitischer Ebene gekonnt vertreten wird.»

Staatspolitische Kommission, Gesundheitskommission

Die 45-jährige Waadtländerin ist Anwältin und engagiert sich seit 1998 in der FDP. Sie war von 1999 bis 2006 Grossrätin des Kantons Waadt. 2006 wurde sie in den Nationalrat gewählt, wo sie von 2006 bis 2007 Mitglied der Kommission für Rechtsfragen und von 2007 bis 2011 in der Geschäftsprüfungskommission war. 
Derzeit ist Isabelle Moret Mitglied der Staatspolitischen Kommission sowie der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.
Dazu: «Aufgeschlüsselt: Die Gesundheits-Lobbyisten im Schweizer Parlament»
Neben ihrer politischen Tätigkeit ist sie Präsidentin der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittelindustrien (Fial) und in dieser Funktion Mitglied des Vorstands von Economiesuisse. Weiter ist Moret Verwaltungsratsmitglied der Swissgrid und der Retraites Populaires im Kanton Waadt.
Der Abgang des bisherigen Präsidenten Charles Favre erfolgt statutengemäss nach zehnjähriger Amtsdauer. Favre, ein ausgebildeter Mediziner, ist ebenfalls Waadtländer; er hatte als FDP-Mitglied unter anderem von 1999 bis 2011 im Nationalrat politisiert. 

  • Bild: isabelle-moret.ch

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.