Monismus-Debatte auf Februar verschoben

Nicht im Januar, sondern erst am 21. Februar 2018 wird sich die nationalrätliche Gesundheitskommission mit dem Monismus befassen. Das erklärt Ruth Humbel, Präsidentin der Subkommission Monismus.

, 18. Januar 2018 um 00:13
image
  • politik
  • ruth humbel
  • efas
«Finanzierung der Gesundheitsleistung aus einer Hand. Einführung des Monismus.» So lautet die Parlamentarische Initiative, welche die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel am 11. Dezember 2009 eingereicht hat. Die Kommissionen für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) beider Kammern stimmten 2011 der Initiative zu. Und der Nationalrat hat dann im Zweijahresrhythmus die Frist für die Behandlung dreimal um jeweils zwei Jahre verlängert, letztmals am 15. Dezember 2017.

Heiniger legt sich quer

Die Subkommission Monismus, die nun eine Vorlage ausarbeiten muss und von Ruth Humbel präsidiert wird, tut sich offensichtlich schwer, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden. Vor allem die Kantone, und hier insbesondere der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, legen sich quer.
Die Kantone haben derzeit andere Prioritäten: Avos, ambulant vor stationär. In fünf Kantonen ist die 13er-Liste schon in Kraft. Und auf Anfang 2019 wird der Bund eine schweizweit gültige Liste einführen mit operativen Eingriffen, die grundsätzlich ambulant durchgeführt werden müssen.
Am 20. Dezember hiess es, die SGK des Nationalrats werde im Januar die Lösungsvorschläge der Subkommission behandeln. Offenbar hat dieses Dossier nicht Priorität. Wie nun Ruth Humbel auf Anfrage erklärt, wird sich die Gesundheitskommission erst am 21. Februar 2018 mit dem Monismus befassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Fortsetzung der unendlichen Efas-Geschichte

Nun will auch die nationalrätliche Gesundheitskommission die Langzeitpflege einheitlich finanzieren.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.