Monismus-Debatte auf Februar verschoben

Nicht im Januar, sondern erst am 21. Februar 2018 wird sich die nationalrätliche Gesundheitskommission mit dem Monismus befassen. Das erklärt Ruth Humbel, Präsidentin der Subkommission Monismus.

, 18. Januar 2018 um 00:13
image
  • politik
  • ruth humbel
  • efas
«Finanzierung der Gesundheitsleistung aus einer Hand. Einführung des Monismus.» So lautet die Parlamentarische Initiative, welche die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel am 11. Dezember 2009 eingereicht hat. Die Kommissionen für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) beider Kammern stimmten 2011 der Initiative zu. Und der Nationalrat hat dann im Zweijahresrhythmus die Frist für die Behandlung dreimal um jeweils zwei Jahre verlängert, letztmals am 15. Dezember 2017.

Heiniger legt sich quer

Die Subkommission Monismus, die nun eine Vorlage ausarbeiten muss und von Ruth Humbel präsidiert wird, tut sich offensichtlich schwer, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden. Vor allem die Kantone, und hier insbesondere der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, legen sich quer.
Die Kantone haben derzeit andere Prioritäten: Avos, ambulant vor stationär. In fünf Kantonen ist die 13er-Liste schon in Kraft. Und auf Anfang 2019 wird der Bund eine schweizweit gültige Liste einführen mit operativen Eingriffen, die grundsätzlich ambulant durchgeführt werden müssen.
Am 20. Dezember hiess es, die SGK des Nationalrats werde im Januar die Lösungsvorschläge der Subkommission behandeln. Offenbar hat dieses Dossier nicht Priorität. Wie nun Ruth Humbel auf Anfrage erklärt, wird sich die Gesundheitskommission erst am 21. Februar 2018 mit dem Monismus befassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

image

Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.