Medikamente gegen Husten sind praktisch nutzlos

Kodein, Salbutamol oder Gelatin? Basler Forschende konnten in einer Studie keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachweisen.

, 17. September 2018 um 08:44
image
Husten ist einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Und es gibt viele Medikamente dagegen. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten dafür weltweit auf umgerechnet vier Milliarden Franken jährlich. Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst.
Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals (USB) haben nun sechs klinische Studien zur Wirkung von Hustenmitteln untersucht – mit insgesamt über 720 Patienten. Das Ergebnis: Keine der untersuchten Behandlung zeigte dabei einen deutlichen Nutzen bei der Heilung von subakutem Husten. Subakuter Husten hält in der Regel drei bis acht Wochen an und heilt meist von selbst.
Benjamin Speich, Anja Thomer, Soheila Aghlmandi, Hannah Ewald, Andreas Zeller, Lars G. Hemkens: «Treatments for subacute cough in primary care: systematic review and meta-analyses of randomised clinical trials», in: «British Journal of General Practice», September 2018.

Überbehandlung vermeiden – Patienten aufklären

Die Forscher um den den klinischen Epidemiologen Lars G. Hemkens haben insgesamt sieben gängige Wirkstoffe berücksichtigt: darunter Kodein, Salbutamol und Gelatine. Zwei der sechs Studien deuten zumindest auf einen Vorteil von Hustenmedikamenten gegenüber Placebo hin, schreiben die Studienautoren im Fachmagazin «British Journal of General Practice». Trotzdem verschwanden bei allen Patienten die Hustensymptome mit und ohne Behandlung.
«Wir sehen aufgrund unserer Untersuchung derzeit keine Behandlung, die eindeutige Vorteile für die Patienten aufweist», sagt Studienleiter Hemkens. Der Epidemiologe weist allerdings auf die teilweise methodischen Limitationen und auf die eingeschränkte Verallgemeinerbarkeit hin. Um eine Überbehandlung bei Husten zu vermeiden, sei es aber wichtig, sich Zeit für die Patienten zu nehmen und die Krankheit genau zu erklären.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.