Sponsored

Miteinander für einen gesunden Darm

Die Lindenhofgruppe bietet ein spezialisiertes Angebot für Krebsbetroffene. Der März steht, seit 2002 national und international, im Zeichen des Kampfes gegen Darmkrebs.

, 9. März 2021 um 14:19
image
  • spital
  • prävention
Mit zielgerichteten Massnahmen macht die Lindenhofgruppe die Berner Bevölkerung auf diese Themen und Präventionsmöglichkeiten aufmerksam.

Besonderheit der Lindenhofgruppe: DKG-zertifiziertes Darmzentrum Bern

Die Onkologie ist ein ausgewiesener Leistungsschwerpunkt der Lindenhofgruppe. Die Spitalgruppe bietet, mit jahrzehntelanger Erfahrung, ein spezialisiertes Angebot für Krebsbetroffene. Das Darmzentrum Bern ist seit November 2020 nach den strengen Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft DKG zertifiziert. Die Zertifizierung umfasst weitere, spezialisierte Organzentren sowie das Onkologiezentrum der Lindenhofgruppe. Durch die Zusammenarbeit aller Fachexpertinnen und -experten wird das gesamte medizinische und spezialisierte Fachwissen aller Behandlungspartner für die Krebsbehandlung interdisziplinär und standortübergreifend im Darmzentrum Bern vernetzt.
Jährlich werden 4`500 neue Fälle von Dickdarmkrebs in der Schweiz diagnostiziert. Darmkrebsvorsorge ist wichtig und darf kein Tabu sein.
Fachexpertinnen und -experten der Lindenhofgruppe begleiten daher den Darmkrebs-Monat mit Fach-Artikeln auf Radio Bern 1, im Bärnerbär, auf der Website und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Die Patientinnen und Patienten der Lindenhofgruppe erhalten im März standortübergreifend ein besonderes Dessert und eine Info-Postkarte zum Darmkrebs- Monat.

Blaue Schleife als Zeichen der Solidarität

Blaue Schleifen, das Zeichen für den Darmkrebs-Monat, und Informationsbroschüren liegen den ganzen März 2021 an den Standorten Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital auf. Bedienen Sie sich und setzen Sie durch Anstecken der blauen Schleife ein Zeichen der Solidarität mit Betroffenen und gegen Darmkrebs.

  • Mehr Informationen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.