Mit SMS den Blutdruck senken

Ein SMS, das an die Medikamenteneinnahme erinnert, übt einen positiven Einfluss auf Bluthochdruckpatienten aus. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 10. Februar 2016 um 08:41
image
  • studie
  • forschung
  • hypertonie
  • bluthochdruck
Menschen mit Bluthochdruck vergessen hie und da ihre Medikamente zu schlucken. Hier können regelmässige automatisierte SMS-Nachrichten einen guten Dienst leisten, wie britische Forscher nun herausgefunden haben. 
Die Wissenschaftler um Kirsten Bobrow von der Universität Oxford teilten fast 1'400 Hypertoniker in drei Gruppen auf.

  • Eine Gruppe erhielt ein Jahr lang regelmässig ein Erinnerungs-SMS.
  • Eine zweite Gruppe erhielt die gleiche Meldung, aber mit der Möglichkeit, auf das SMS zu antworten, sodass sie etwa einen Arzttermin verschieben oder absagen konnten.
  • Die restlichen Teilnehmer erhielten eine herkömmliche Therapie.

Nach einem Jahr liess sich bei allen Hypertonikern eine Blutdrucksenkung beobachten, wie die «deutsche Ärztezeitung» die Studie zusammenfasst. 

SMS-Gruppe schnitt bei Blutdrucksenker besser ab

Interessant ist aber: Der Blutdruck der Teilnehmer, die SMS-Nachrichten mit beziehungsweise ohne Interaktion erhielten, sank um durchschnittlich -2,2 beziehungsweise - 1,6 mmHg stärker als der bei Probanden mit herkömmlicher Betreuung.
Kirsten Bobrow et al. «Mobile Phone Text Messages to Support Treatment Adherence in Adults With High Blood Pressure (SMS-Text Adherence Support [StAR])», in: «Circulation», Januar 2016. 
Die Medikamenteneinnahme fiel ausserdem in den beiden SMS-Gruppen signifikant besser aus: Rund 60 Prozent der Teilnehmer nahmen an mehr als 80 Prozent aller Tage ihre Blutdrucksenker ein. Bei Patienten mit normaler Betreuung waren es nur die Hälfte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.