Unispital Lausanne: Grosses Lob für das Nephrologie-Team

Die grösste Gesellschaft für Nephrologie ANS hebt im aktuellen Newsletter eine Studie des Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV besonders hervor.

, 22. Januar 2018 um 09:53
image
  • universitätsspital lausanne
  • nephrologie
  • forschung
Ein Lausanner Unispitalteam unter der Leitung von Menno Pruijm konnte zum ersten Mal bei Menschen zeigen, dass die Qualität der Sauerstoffversorgung der Niere einen entscheidenden Faktor bei chronischer Niereninsuffizienz darstellt. Die American Society of Nephrology (ASN) zollt den Wissenschaftlern am CHUV im aktuellen Newsletter deshalb grosse Anerkennung. 
Pruijm M. et al.: «Reduced cortical oxygenation predicts a progressive decline of renal function in patients with chronic kidney disease», in: «Kidney Int.» Januar 2018. 
Für die Durchführung verwendeten die Autoren eine Röntgentechnik (MRI-BOLD), die die Sauerstoffversorgung des Nierengewebes nicht-invasiv misst. Zum Einsatz kamen auch spezielle am CHUV entwickelte Analyseprogramme. Die Studie eröffnet laut den Autoren neue therapeutische Möglichkeiten zur Prophylaxe der Progression von chronischem Nierenversagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.