«Meldeplattform dringend nötig»

Lieferengpässe bei Medikamenten sind ein wachsendes Problem in den Spitälern. Ein Spitalapotheker sorgt nun mit einer Website für Transparenz - und provoziert die Pharmabranche.

, 20. Oktober 2015 um 06:43
image
  • spital
  • medikamente
  • apotheken
  • spitäler fmi
Enea Martinelli ist Chefapotheker der Spitalgruppe Frutigen-Meiringen-Interlaken (Spital FMI) und ärgert sich konstant über die Lieferengpässe bei zahlreichen Medikamenten. In einem Brief an etliche Spitalapotheker in der Schweiz verschaffte er nun seinem Ärger Luft. Gleichzeitig lancierte er im Internet eine Meldeplattform, auf der Spitalapotheker und weitere Fachleute die Möglichkeit haben, Engpässe zu melden. 

Drugshortage.ch

In kurzer Zeit sind auf der Website Drugshortage.ch erstaunlich viele Meldungen eingegangen, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Obschon sie erst Anfang September gestartet ist, sind bereits 232 offene Lieferengpässe aufgeführt. In vielen Fällen handelt es sich offenbar um unterschiedliche Packungsgrössen des gleichen Medikaments. Dennoch erachten auch andere Spitalapotheker die Zahl als realistisch. 

Firmen werden angeprangert

Derweil wirft die Pharmabranche Martinelli vor, die Meldungen seien nicht in jedem Fall aktuell. Martinelli entgegnet, ihm gehe es vor allem auch darum, auf das Problem aufmerksam zu machen. Neben einzelnen Präparaten findet sich auf der Website auch eine Liste der Firmen, welche am meisten Engpässe verzeichnen.
«Eigentlich würde ich mir wünschen, dass die Industrie die Lieferprobleme von sich aus meldet», so Martinelli gegenüber dem Tages-Anzeiger. «Da viele Unternehmen dies nicht tun, ist die Meldeplattform dringend nötig.»

Engpass bei Kinderimpfstoffen

Der Tages-Anzeiger hat bei verschiedenen Spitalapothekern nachgefragt. Danach bestehen Lieferengpässe zum Beispiel beim Antibiotikum Tienam oder diversen Kinderimpfstoffen, ebenso bei Kalzium-Infusionslösungen oder dem Präparat Oncotice, einem Medikament gegen Blasenkrebs. 

Meldepflicht für alle Präparate gefordert

Die von Martinelli kritisierte Pharmaindustrie verweist auf die Bemühungen des Bundes. Dieser hat inzwischen selbst eine Meldestelle eingerichtet. Seit Anfang Oktober sind die Pharmafirmen verpflichtet, einen Engpass zu melden, wenn dieser länger als zwei Wochen dauert. Meldepflichtig sind aber lediglich 60 Wirkstoffe. Martinelli fordert vom Bund, dass die Meldepflicht auf alle Medikamente ausgeweitet wird, wo ein Lieferengpass von mehr als drei Wochen absehbar ist. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.