«Meldeplattform dringend nötig»

Lieferengpässe bei Medikamenten sind ein wachsendes Problem in den Spitälern. Ein Spitalapotheker sorgt nun mit einer Website für Transparenz - und provoziert die Pharmabranche.

, 20. Oktober 2015 um 06:43
image
  • spital
  • medikamente
  • apotheken
  • spitäler fmi
Enea Martinelli ist Chefapotheker der Spitalgruppe Frutigen-Meiringen-Interlaken (Spital FMI) und ärgert sich konstant über die Lieferengpässe bei zahlreichen Medikamenten. In einem Brief an etliche Spitalapotheker in der Schweiz verschaffte er nun seinem Ärger Luft. Gleichzeitig lancierte er im Internet eine Meldeplattform, auf der Spitalapotheker und weitere Fachleute die Möglichkeit haben, Engpässe zu melden. 

Drugshortage.ch

In kurzer Zeit sind auf der Website Drugshortage.ch erstaunlich viele Meldungen eingegangen, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Obschon sie erst Anfang September gestartet ist, sind bereits 232 offene Lieferengpässe aufgeführt. In vielen Fällen handelt es sich offenbar um unterschiedliche Packungsgrössen des gleichen Medikaments. Dennoch erachten auch andere Spitalapotheker die Zahl als realistisch. 

Firmen werden angeprangert

Derweil wirft die Pharmabranche Martinelli vor, die Meldungen seien nicht in jedem Fall aktuell. Martinelli entgegnet, ihm gehe es vor allem auch darum, auf das Problem aufmerksam zu machen. Neben einzelnen Präparaten findet sich auf der Website auch eine Liste der Firmen, welche am meisten Engpässe verzeichnen.
«Eigentlich würde ich mir wünschen, dass die Industrie die Lieferprobleme von sich aus meldet», so Martinelli gegenüber dem Tages-Anzeiger. «Da viele Unternehmen dies nicht tun, ist die Meldeplattform dringend nötig.»

Engpass bei Kinderimpfstoffen

Der Tages-Anzeiger hat bei verschiedenen Spitalapothekern nachgefragt. Danach bestehen Lieferengpässe zum Beispiel beim Antibiotikum Tienam oder diversen Kinderimpfstoffen, ebenso bei Kalzium-Infusionslösungen oder dem Präparat Oncotice, einem Medikament gegen Blasenkrebs. 

Meldepflicht für alle Präparate gefordert

Die von Martinelli kritisierte Pharmaindustrie verweist auf die Bemühungen des Bundes. Dieser hat inzwischen selbst eine Meldestelle eingerichtet. Seit Anfang Oktober sind die Pharmafirmen verpflichtet, einen Engpass zu melden, wenn dieser länger als zwei Wochen dauert. Meldepflichtig sind aber lediglich 60 Wirkstoffe. Martinelli fordert vom Bund, dass die Meldepflicht auf alle Medikamente ausgeweitet wird, wo ein Lieferengpass von mehr als drei Wochen absehbar ist. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.