Mehrere Spitäler haben Kameras in Behandlungszimmern

So macht neben dem Kantonsspital St. Gallen auch das Zürcher Kinderspital während Behandlungen Aufnahmen.

, 11. Mai 2016 um 09:34
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • kantonsspital st. gallen
  • notfall
Eine Patientin wehrt sich gegen Videokameras im Behandlungszimmer der Notfallaufnahme im Kantonsspital St. Gallen: Wie «20 Minuten» gestern meldete, hat sie den Datenschutz eingeschaltet – und dieser hat das Gespräch mit dem KSSG aufgenommen. Laut der kantonalen Datenschutzbeauftragten müsse die Verhältnismässigkeit solcher Aufnahmen von Fall zu Fall geprüft werden.
«20 Minuten» blieb derweil am Thema dran und meldet heute, dass auch das Kinderspital Zürich Kameras in Behandlungsräumen betreibt. Die Aufnahmen nach 48 Stunden gelöscht, so Kispi-Sprecherin Manuela Frey. «Ansehen können sie die Ärzte etwa, wenn sie den Ablauf einer Behandlung rekonstruieren wollen.» 

«Möglichkeit, das zu verweigern»

Auch in der Kinder- und Jugendmedizin des Kantonsspitals Winterthur sind Kameras in den Behandlungsräumen der Notaufnahme installiert – allerdings sind sie nicht in Betrieb. Laut KSW-Sprecher André Haas wurden sie vor zwei Jahren beim Umbau der Notaufnahmvorsorglich angebracht. Denkbar sei, dass die Aufnahmen dereinst beispielsweise zu Schulungszwecken dienen könnten.
«20 Minuten» (Print) zitiert in diesem Zusammenhang Margrit Kessler: Laut der Patientenschützerin müsste Bedingung für solche Aufnahmen sein, dass die Patienten beziehungsweise die Eltern einwilligten. «Sie müssen die Möglichkeit haben, das zu verweigern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.