Mehr und mehr Spitäler finanzieren sich über den Kapitalmarkt
Öffentliche Spitäler finanzieren ihre Bauvorhaben zunehmend mit der Emission einer öffentlichen Anleihe. Darüber freut sich unter anderem die Credit Suisse. Freuen darüber können sich aber auch Anlegerinnen und Anleger.
, 21. April 2017 um 14:00Spital Limmattal war das erste
Nur 16 Prozent erreichen 10 Prozent
Kommt Uster als nächstes?
Anleihen haben auch Nachteile
Beispiele öffentlicher Anleihen von öffentlichen Spitälern:
- 2013: Spital Limmattal: 100 Millionen Franken auf 10 Jahre mit einem Coupon von 1,875 %
- 2014: Regionalspital Emmental: 75 Millionen Franken auf 9 Jahre. Coupon: 1,625 %
- 2014: GZO Spital Wetzikon: 170 Millionen auf 10 Jahre mit einem Coupon von 1,875 %
- 2014: Psychiatrische Dienste Aargau: 60 Millionen Franken auf 8 Jahre und einem Coupon von 0,75 %.
- 2016: Kinderspital Zürich: Doppelanleihe über 200 und 100 Millionen Franken auf 12 bzw. 20 Jahre und Coupons von 0,25 und 0,75 %. Quelle: Credit Suisse
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel
18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann
Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.