Mehr und mehr Spitäler finanzieren sich über den Kapitalmarkt

Öffentliche Spitäler finanzieren ihre Bauvorhaben zunehmend mit der Emission einer öffentlichen Anleihe. Darüber freut sich unter anderem die Credit Suisse. Freuen darüber können sich aber auch Anlegerinnen und Anleger.

, 21. April 2017 um 14:00
image
16 Milliarden Franken. So viel Geld wollen Spitäler in den nächsten Jahren für Erneuerungsinvestitionen und Modernisierungen ausgeben. Wer soll das bezahlen? Natürlich die Krankenhäuser selber. Mit Inkrafttreten des neuen Spitalfinanzierungsgesetzes per Anfang 2012 sollten die Spitäler mit den durch Fallpauschalen erzielten Einnahmen genügend Mittel erwirtschaften, um laufende Investitionen zu finanzieren.

Spital Limmattal war das erste

Es dauerte dann bis in den Herbst 2013, ehe das Spital Limmattal als erstes öffentliches Spital an den Kapitalmarkt gelangte. Es folgten die Regionalspitäler Emmental, das Spital Wetzikon sowie die Psychiatrischen Dienste Aargau. Der vorläufige Höhepunkt bildete das Kinderspital Zürich mit einer Doppeltranche im Volumen von 300 Millionen Franken. 
Nach einer gängigen Auffassung müssen die Spitäler dazu aber langfristig eine durchschnittliche EBITDA-Marge von 10 Prozent erzielen. Es ist dies die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Doch gemäss Credit Suisse hapert es diesbezüglich. 

Nur 16 Prozent erreichen 10 Prozent

«2015 erzielten lediglich 16 Prozent der von uns betrachteten Schweizer Spitäler die EBITDA-Zielmarge von 10 Prozent», steht in einer kürzlich veröffentlichten Studie zu lesen. Es erstaune kaum, so die CS weiter, dass viele der Investitionsprojekte Spitäler betreffen, welche die erforderliche Marge momentan nicht erreichten.
Die CS, die als Marktleader bei Schweizer Anleihen bei der Finanzierung der Projekte mithelfen möchte, macht dennoch auf Optimismus. Sie geht davon aus, dass in den nächsten Jahren weitere öffentliche Spitäler ihre Neu- und Ausbauprojekte über den Anleihenmarkt finanzieren werden, insbesondere in Anbetracht der anhaltend tiefen Zinsen. 

Kommt Uster als nächstes?

Ein solches Spital befindet sich in Uster. Es hat eben erst die Zahlen für 2016 bekannt gegeben und erklärt, dass die für den Um- und Erweiterungsbau benötigten Mittel aller Voraussicht nach auf dem Kapitalmarkt beschafft würden. 
Daran dürften auch Anleger Gefallen finden. Ist der Herausgeber der Anleihe ein öffentliches Spital, so hat man so etwas wie eine Staatsgarantie. 
Interessant seien solche Anleihen wegen des wachsenden Gesundheitsmarktes und der Bonität des Emittenten, findet Stefan Mühlemann, Partner von Pro Ressource, welche Unternehmen und gerade Spitäler in Finanzierungsfragen berät.

Anleihen haben auch Nachteile

Ob eine öffentliche Anleihe jedoch auch für das Spital immer die beste Finanzierungsform sei, ist laut Mühlemann eine andere Frage. Es komme immer darauf an, wie das Spital mit dem Finanzierungsrisiko umgehe und welche Meinung dort über die künftige Zinsentwicklung herrsche. Ein Nachteil von Anleihen, so Mühlemann weiter, sei zum Beispiel, dass sie unflexibel seien und auf einen Schlag zurückbezahlt werden müssten.

Beispiele öffentlicher Anleihen von öffentlichen Spitälern:

  • 2013: Spital Limmattal: 100 Millionen Franken auf 10 Jahre mit einem Coupon von 1,875 %
  • 2014: Regionalspital Emmental: 75 Millionen Franken auf 9 Jahre. Coupon: 1,625 %
  • 2014: GZO Spital Wetzikon: 170 Millionen auf 10 Jahre mit einem Coupon von 1,875 %
  • 2014: Psychiatrische Dienste Aargau: 60 Millionen Franken auf 8 Jahre und einem Coupon von 0,75 %.
  • 2016: Kinderspital Zürich: Doppelanleihe über 200 und 100 Millionen Franken auf 12 bzw. 20 Jahre und Coupons von 0,25 und 0,75 %. Quelle: Credit Suisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.