Mehr ambulante Fälle, aber nicht weniger Spitalbetten?

Gesundheitsökonom Willy Oggier kommentiert die Luzerner Pläne, mit einer «13er-Liste» die Medizin zu verlagern. Fazit: Sehr konsequent ist der Kanton nicht.

, 6. April 2017 um 14:15
image
  • spital
  • gesundheitskosten
Die Kantone drängen darauf, dass mehr ambulante und weniger stationäre Behandlungen gemacht werden. Luzern prescht hier besonders aktiv vor. Konkret hat die Gesundheitsdirektion unter Guido Graf 13 Eingriffe festgelegt, die bald nur noch in seltenen Ausnahmen im Spital stationär durchgeführt werden sollen.
Nun nimmt Willy Oggier, der bekannte Gesundheitsökonom, in einem Meinungsbeitrag für die «Luzerner Zeitung» (Print) Stellung zum Projekt. Der Kommentar enthält interessante Spitzen gegen diverse Seiten. So erinnert Oggier einerseits daran, dass Spitäler und Ärzte an stationären Fällen gut verdienen. Wenn der fmCH-Präsident nun also warnt, dass die Substitutions-Pläne einen erster Schritt in die Rationierung bilde, so sei dies «ökonomischer Unsinn».
Wenig glaubwürdig sei aber auch das Verhalten der Versicherer. Sie schaffen es in 20 Jahren nicht, ihren Spielraum bei den Zusatzversicherungen für neue Modelle zu nutzen, die eine solche Substitution fördern.

Wenn überzeugt, dann auch umsetzen

Versagt hätten schliessslich auch die Kantone – und zwar gleich mehrfach, so Oggier: «sowohl in ihrer Rolle als Regulator als auch als Eigner von Spitälern». Und dabei erscheinen just die Akteure im Luzerner Gesundheitsdepartement besonders unglücklich: Denn Luzern spielt in fünf Standorten weiterhin Mehrfachrollen als Spitalplaner und Spitaleigner, aber mache wenig daraus.
«Wenn der Kanton von einem hohen Substitutionspotenzial ambulant–stationär überzeugt ist, sollte er dies konsequent in seinen eigenen Spitälern als Eigner umsetzen.» Dann aber brauche es beispielsweise das Spital Wolhusen noch weniger als heute. Analog seien stationäre Kapazitäten in Sursee und Luzern zu überprüfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.