Ärztenetzwerk Medvadis holt Geriatrie-Chefarzt an Bord

Danny Anthony wechselt vom Kantonsspital Winterthur (KSW) zum Gesundheitsdienstleister Medvadis. Dort und im Spital Limmattal wird der Allgemeininternist und Geriater künftig die Altersmedizin leiten.

, 11. März 2022 um 13:11
image
Per 1. Mai 2022 stösst Danny Anthony als Leiter Altersmedizin zum Ärztenetzwerk Medvadis dazu. Der Gesundheitsdienstleister betreibt an sechs Standorten im Kanton Zürich Hausarzt-Zentren und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende. Medvadis gilt als einer der führenden medizinischen Grundversorger im Limmattal. 
Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie wird innerhalb der Medvadis für den Ausbau des altersmedizinischen Angebots verantwortlich sein, wie das Unternehmen mitteilt. Gleichzeitig übernimmt Danny Anthony beim Partnerspital Limmattal ebenfalls die Leitung der Altersmedizin.

Arbeitete im Felix Platter Spital 

Der 40-jährige Allgemeininternist und Altersmediziner arbeitet seit Mai 2018 als Chefarzt Geriatrie am Kantonsspital Winterthur (KSW) und leitet ebenso den medizinischen Dienst der Alterszentren der Stadt Winterthur. Er verfügt über einen Master in Palliative Care und engagiert sich im Bereich der Aus- und Weiterbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten. 
Vor seiner Anstellung in Winterthur arbeitete er in der universitären Altersmedizin des Felix Platter Spitals in Basel, wo er in der Leitung der Palliative Care und als Oberarzt tätig war. Zudem konnte er aus seiner Zeit bei der Integrierten Psychiatrie Winterthur Erfahrungen im Bereich Demenz sammeln. Anthony hatte Medizin an der Universität Zürich (UZH) studiert und am Institut für Hausarztmedizin promoviert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.