Medizinstudium: Uni zieht Frauen pauschal Punkte ab

Die Medizin-Hochschule Tokyo Medical Universität in Japan hat angehende Ärztinnen jahrelang systematisch diskriminiert. Der Grund: Die Nachfrage der Spitäler nach Vollzeitstellen.

, 9. August 2018 um 10:00
image
  • gender
  • ärzte
  • medizinstudium
  • spital
Derzeit wird Japan von einem Skandal überrollt: Wie Medien aus Japan und auf der ganzen Welt berichten, hat die Tokyo Medical Universität nachträglich und pauschal die Aufnahmeprüfungen von Frauen manipuliert. Die Medizin-Hochschule gilt als eine der angesehensten und ältesten Universitäten Japans.
Die Universität habe so dafür sorgen wollen, dass weniger Frauen den Arztberuf ergreifen. Der Grund liegt angeblich darin, dass Frauen weniger gut geeignet für lange Schichten und Notfälle seien sollen. Ausserdem würden Ärztinnen nach der Schwangerschaft länger oder ganz zu Hause bleiben.

Unirektor hat davon nichts gewusst

Deshalb wurde der Frauenanteil auf einer heimlich vereinbarten Quote von 30 Prozent gehalten. Konkret wurden den Kandidatinnen bei der Aufnahmeprüfung Punkte abgezogen – bei den männlichen Kandidaten die Punktezahl erhöht. Wie viele Frauen vom Skandal betroffen sind, ist derzeit noch unklar.
Die Praxis flog eher zufällig bei einer internen Untersuchung wegen Bestechungsvorwürfen auf. Die Manipulationen haben seit dem Jahr 2006 stattgefunden, womöglich auch schon davor. Der aktuelle Direktor an der Tokyo Medical University, Tetsuo Yukioka, entschuldigte sich und sagte zugleich, er habe von der Manipulation der Testergebnisse nichts gewusst.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.