Medizin wird auch in der Schweiz immer mehr zum Lifestyle

Dies zeigt die neue Partnerschaft zwischen der Privatklinikgruppe Pallas und dem Traditionshaus Jelmoli an der Zürcher Bahnhofstrasse.

, 28. Februar 2019 um 10:21
image
  • pallas kliniken
  • ophthalmologie
  • dermatologie
  • spital
Die Pallas Klinikgruppe eröffnet im Herbst 2019 im Herzen Zürichs einen neuen Standort mit dem Fokus auf Lifestyle-Medizin. Auf rund 900 Quadratmeter Fläche bietet Jelmoli der Privatklinik Pallas Raum für Soft-Ästhetik, Dermatologie, Plastische Chirurgie, Haarwurzeltransplantationen, Augenheilkunde und Augenlaser.
«Mit der Eröffnung unserer Klinik im Jelmoli sind wir da, wo unsere Kunden sind», wird Pallas-CEO Georgos Pallas in einer Mitteilung der beiden Unternehmen zitiert. Mit dem Fokus Soft-Ästhetik treffe die Privatklinik den Nerv der Zeit und richte das Angebot an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus.

Schweizweit einmalige Partnerschaft

«Schweizweit ist diese Kooperation ein Novum», sagt Jelmoli-Chef Franco Savastano. Durch die Kooperation werde Jelmoli noch mehr zum Lifestyle-Haus. Vergleichbare Angebote gibt es bislang nur in ausländischen Metropolen wie London, Paris oder New York.
Die Eröffnung in Zürich fällt mit dem 25-jährigen Jubiläum der Klinikgruppe zusammen. Die Pallas Kliniken mit Hauptsitz in Olten betreiben in der Schweiz mehrere Standorte. Rund 80 Prozent aller stationären Patienten sind Allgemeinversicherte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.