Medinside im neuen Onlinegewand

Zeit für Veränderung: Wir haben unsere erfolgreiche Online-Plattform für die Gesundheitsbranche einer sanften Renovation unterzogen.

, 18. Juli 2020 um 09:05
image
  • medinside
  • trends
  • medinside.jobs
Wir wollen es unseren LeserInnen erleichtern, sich auf der Seite zurechtzufinden und rasch die für sie relevanten Informationen zu finden. Zudem haben wir neue Dienstleistungen entwickelt, die wir auf der Seite nun anbieten. Nicht verändert hat sich hingegen die erfolgreiche Redaktion.
Im Hintergrund steht der enorme Erfolg im Lesermarkt, den wir erleben dürfen. Unsere Nutzerzahlen haben während der Corona-Krise noch rasanter zugelegt als zuvor. Wir zählen heute pro Monat mehr als 150’000 Nutzer und über 465’000 Seitenaufrufe. Kein Wunder, dass auch die Medinside-Community in den sozialen Netzwerken erfreulich wächst. Das macht uns stolz. Es freut uns, die Branche täglich mit aktuellen und relevanten News und Hintergrundberichten zu informieren.

Redesign Medinside.Jobs

Ebenfalls renoviert haben wir unsere Job-Plattform. Bei Medinside.Jobs finden Fachpersonen, Experten und Führungskräfte aus der Gesundheitsbranche ihre passende Stelle. Die Unternehmen können sich nun noch besser im heiss umkämpften Fachleute-Markt positionieren.

Neue Positionierungsmöglichkeiten

Unternehmen haben auf Medinside die Chance, sich noch gezielter in der Gesundheitsbranche zu positionieren. Neu gibt es die Möglichkeit, sich im Kontext zum Inhalt zu positionieren. So kann die gewünschte Zielgruppe noch genauer erreicht werden. Zudem bieten Medinside und Medinside.Jobs Synergien für gezieltes Employer Branding. So können sich Unternehmen optimal als attraktive Arbeitgeber positionieren. Gerne zeigen wir Ihnen die verschiedenen Varianten in einem persönlichen Gespräch auf. Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme.
Wie gefällt Ihnen unser neuer Auftritt? Sagen Sie es uns!
Wir freuen uns stets über Rückmeldungen und Inputs von unseren LeserInnen und Kunden. So können wir Medinside stets weiter optimieren.

Weiterführende Links


  • Medinside.Jobs
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Inserieren
  • Kontakt

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Hausmitteilung: Neuer Verkaufsleiter der Winsider AG

Der Verkaufsleiter von Medinside und Onlinemarketing-Experte Stephan Meier-Koll übernimmt die Gesamtleitung Verkauf der Winsider AG.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.