Medicnova: Noch ein Fachbereich im Angebot

Die Liechtensteiner Privatklinik baut zusätzlich einen Bereich Herzmedizin auf. Dazu holt sie zwei Kardiologie-Spezialisten.

, 5. September 2016 um 09:16
image
  • medicnova
  • spital
  • liechtenstein
  • kardiologie
Orthopädie, Chirurgie, Urologie Anästhesiologie waren geplant – nun setzt die neue Privatklinik im Fürstentum Liechtenstein auch noch auf Kardiologie: «Mit dem Fachbereich für Herz-Kreislauf-Krankheiten an der Medicnova Privatklinik wird die kardiologische Versorgungssituation im Einzugsgebiet Liechtenstein-Rheintal deutlich verbessert», erklärt Anita Basu in einer Mitteilung. 
Für Patienten heisse das: kurze Anfahrtswege und Behandlung mit geringstmöglicher Zeitverzögerung, so die Klinikdirektorin weiter. 

Zwei Belegärzte für Bendern

Aufgebaut und geleitet soll der neue Fachbereich von Werner Benzer, Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Sport- und Präventivmedizin. Benzer war bis 2015 ärztlicher Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie am Landeskrankenhaus Feldkirch (Österreich). Er betreibt dort zudem eine Privatpraxis. 
Ebenfalls als Belegarzt für die Klinik, die Anfang 2017 den Betrieb aufnehmen wird, stösst Johannes Jehle hinzu. Er ist Facharzt für Kardiologie und Facharzt für allgemeine Innere Medizin. Vor seiner Praxisgründung in Vaduz im Jahr 2013 war Jehle am Deutschen Herzzentrum in München als interventioneller Kardiologe tätig.

Ambulante Rehabilitation statt Reha

Das Konzept der Herzmedizin an der Medicnova-Klinik sieht ein sogenanntes «Comprehensive Cardiac Care»-Modell vor. Dieses beinhaltet gleichermassen die Prävention, Therapie und Rehabilitation. Patienten – auch solche mit chronischen Herzerkrankungen – sollen zudem in der ambulanten Rehabilitation nachbetreut werden: Die Patienten kommen zu vorgegebenen Therapieeinheiten in die Klinik. Diese ambulante Rehabilitation soll deutlich kostengünstiger als die übliche stationäre Reha im angrenzenden Ausland sein, sagt Anita Basu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.