Telemedizin-Betreiber Medi24 expandiert in Europa

Der Schweizer Telemedizin-Anbieter Medi24 expandiert nach Deutschland, Frankreich und Spanien. Dabei setzt das Unternehmen auf «digitale Arzthelfer».

, 29. Januar 2019 um 07:13
image
  • telemedizin
  • medi24
  • praxis
  • digital health
Der Berner Telemedizin-Dienstleister Medi24 will künftig für die Allianz Partners Gruppe telemedizinische Angebote in ganz Europa umsetzen. Zu den nächsten Schritten gehören Ländereinführungen der Dienstleistungen in Deutschland, Frankreich und Spanien. Auch die Firma Medgate hat vor kurzem ähnliche Expansionspläne angekündigt. 
Medi24 wolle die neusten technologischen und digitalen Möglichkeiten einbeziehen, schreibt der Telemedizin-Betreiber in einer Mitteilung. So baue der Berner Dienstleister verstärkt auf Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence AI). Durch «digitale Arzthelfer» könne bei der Erstbefragung eine medizinische Ersteinschätzung vorgenommen werden. 

Medi24-CEO Eggli soll Expansion vorantreiben

Leiter von Telehealth Services Europa, so heisst die neue Firma, wird per 1. Februar Angelo Eggli, der Chef von Medi24 und CEO Allianz Partners Schweiz. Seine Aufgabe sei es, mit einem länderübergreifenden Experten-Team die internationale Einführung von Telehealth-Dienstleistungen voranzutreiben. 
Eggli, seit 2012 CEO von Medi24, arbeitete in der Versicherungsindustrie und im Gesundheitswesen, unter anderem als Geschäftsleitungsmitglied bei der National Versicherung und bei Swica. Er studierte an der Universität Bern Rechtswissenschaften und verfügt über das Anwaltspatent sowie über einen Master of Law (LL.M). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.