Neurozentrum erhält Forschungsgelder der Herzstiftung

Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt ein Forschungsprojekt am Luzerner Kantonsspital. Erforscht werden soll die sogenannte Halbseiten-Vernachlässigung bei erstmaligem Hirnschlag.

, 8. Februar 2022 um 08:59
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
Die Schweizerische Herzstiftung steuert 100 000 Franken für ein Forschungsprojekt der Klinik für Neurologie und Neuro-Rehabilitation am Neurozentrum des Luzerner Kantonsspitals (Luks) bei. Das Forschungsgeld der gemeinnützigen Organisation ist eine wichtige Unterstützung und eine besondere Anerkennung für das Spital, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 

Studie mit 250 Patienten soll offene Fragen beantworten

Die Forschungen haben das Ziel, erstmals epidemiologische Daten bei der sogenannten Halbseiten-Vernachlässigung bei erstmaligem Hirnschlag zu erheben. Dabei steht die Inzidenz sowie die 3- und 6-Monats-Prävalenz im Fokus. Aber auch demographische, risiko- und schlaganfallbezogene Faktoren werden mit einbezogen. 
Bisher konnte weder die Inzidenz noch die Prävalenz geklärt werden. Ein Grund hierfür sei, dass viele gängige Untersuchungsmethoden zu wenig sensitiv für die Messung sind. Diese offenen Fragen soll eine prospektive Studie mit voraussichtlich 250 Patienten beantworten. Das werde helfen, bessere Prognosen für eine Erholung nach Hirnschlag zu geben sowie Betroffene optimal behandeln zu können. 

Beurteilung mittels  Video-Okulographie

Die Halbseiten-Vernachlässigung, im Fachjargon «Neglekt», gilt als zuverlässiges Merkmal, mit dem die Schwere einer bleibenden Beeinträchtigung nach Hirnschlag vorausgesagt werden kann. Hirnschlag ist eine der Hauptursachen für Behinderungen. Covid-19-Patienten haben während und kurz nach einer Erkrankung gemäss Studien ein rund zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko eines Hirnschlages.
Bei Neglekt können Patienten den Raum nicht mehr wahrnehmen oder darauf reagieren, welcher der vom Hirnschlag betroffenen Gehirnhälfte gegenüber liegt. Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Halbseiten-Vernachlässigung werden mittels «Video-Okulographie» beurteilt, in dem die Augenbewegung und das Gesichtsfeld gemessen wird, während die Betroffenen Bilder auf einem Bildschirm betrachten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.