Luzerner Kantonsspital: Dreidimensionale Diagnose

Das LUKS bietet eine neue superpräzise MRI-Ultraschall-Untersuchung zur Erkennung von Prostatakrebs an. Es stellt das Verfahren auch externen Urologen zur Verfügung.

, 18. August 2015 um 07:19
image
  • luzerner kantonsspital
  • urologie
  • spital
Die Klinik für Urologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) bietet neu die MRI-Ultraschall-Fusionsbiopsie an. Es ist eines von vier Zentren in der Schweiz, die diese Spitzentechnologie anbietet. Mit dem neuen Verfahren kann Prostatakrebs mit der höchstmöglichen Präzision erkannt werden.
Das Kompetenzzentrum Roboterchirurgie an der Klinik für Urologie des LUKS verfügt neu über die einzigartige MRI (Magnetresonanztomografie)-Ultraschall-Fusionsbiopsie. «Durch eine Kombination von MRI- und Ultraschall-Diagnostik können krebsverdächtige Regionen in der Prostata besser als früher sichtbar gemacht werden», schreibt das LUKS in einer Mitteilung
Das neue Verfahren erspart dem Patienten die Risiken überflüssiger Mehrfachbiopsien. Er muss nicht mehr wie bisher mehrmals zur Untersuchung erscheinen, denn statt mehrerer Punktionen zur Steigerung von Gewebeproben genügt nun in den meisten Fällen eine einzige. Zudem erfolgt die Diagnostik insgesamt in kürzerer Zeit.

Dreidimensionale Bilder

Die MRI-Ultraschall-Diagnostik arbeitet mit dreidimensionalen Abbildungen der tumorverdächtigen Bereiche innerhalb der Prostata. Die durch den spezialisierten Radiologen vorbefundeten MRI-Untersuchungen werden dann mit dem Live-Ultraschallbild während der Biopsie in ein dreidimensionales Bild der Prostata mit Markierungen der verdächtigen Bezirke umgewandelt. Dieses erleichtert die Planung und Durchführung der Biopsie. Die räumlichen Bilder erlauben es, die Biopsienadel exakt in die suspekte Region zu navigieren.
«Das Luzerner Kantonsspital stellt diese Spitzentechnologie auch externen Urologen zur Verfügung», sagt Agostino Mattei, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter der Roboterchirurgie Luzern. Damit profitierten alle Zentralschweizer Urologen und ihre Patienten von der neuesten Errungenschaft des LUKS. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.