Luzerner Kantonsspital: Dreidimensionale Diagnose

Das LUKS bietet eine neue superpräzise MRI-Ultraschall-Untersuchung zur Erkennung von Prostatakrebs an. Es stellt das Verfahren auch externen Urologen zur Verfügung.

, 18. August 2015 um 07:19
image
  • luzerner kantonsspital
  • urologie
  • spital
Die Klinik für Urologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) bietet neu die MRI-Ultraschall-Fusionsbiopsie an. Es ist eines von vier Zentren in der Schweiz, die diese Spitzentechnologie anbietet. Mit dem neuen Verfahren kann Prostatakrebs mit der höchstmöglichen Präzision erkannt werden.
Das Kompetenzzentrum Roboterchirurgie an der Klinik für Urologie des LUKS verfügt neu über die einzigartige MRI (Magnetresonanztomografie)-Ultraschall-Fusionsbiopsie. «Durch eine Kombination von MRI- und Ultraschall-Diagnostik können krebsverdächtige Regionen in der Prostata besser als früher sichtbar gemacht werden», schreibt das LUKS in einer Mitteilung
Das neue Verfahren erspart dem Patienten die Risiken überflüssiger Mehrfachbiopsien. Er muss nicht mehr wie bisher mehrmals zur Untersuchung erscheinen, denn statt mehrerer Punktionen zur Steigerung von Gewebeproben genügt nun in den meisten Fällen eine einzige. Zudem erfolgt die Diagnostik insgesamt in kürzerer Zeit.

Dreidimensionale Bilder

Die MRI-Ultraschall-Diagnostik arbeitet mit dreidimensionalen Abbildungen der tumorverdächtigen Bereiche innerhalb der Prostata. Die durch den spezialisierten Radiologen vorbefundeten MRI-Untersuchungen werden dann mit dem Live-Ultraschallbild während der Biopsie in ein dreidimensionales Bild der Prostata mit Markierungen der verdächtigen Bezirke umgewandelt. Dieses erleichtert die Planung und Durchführung der Biopsie. Die räumlichen Bilder erlauben es, die Biopsienadel exakt in die suspekte Region zu navigieren.
«Das Luzerner Kantonsspital stellt diese Spitzentechnologie auch externen Urologen zur Verfügung», sagt Agostino Mattei, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter der Roboterchirurgie Luzern. Damit profitierten alle Zentralschweizer Urologen und ihre Patienten von der neuesten Errungenschaft des LUKS. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.