Gesundheitskosten einsparen: Dieser Kanton ist an der Spitze

Bei den Gesundheitsausgaben pro Kopf sind Luzern, Obwalden und Schaffhausen top. Flop hingegen sind Neuenburg, Basel-Stadt und Freiburg.

, 14. Februar 2019 um 11:07
image
  • praxis
  • ärzte
Die Gesundheitsausgaben pro versicherte Person haben im vergangenen Jahr stagniert. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Die Daten der obligatorischen Grundversicherung (OKP) wecken Hoffnung auf eine Prämienentlastung.
Basierend auf diesen Informationen ist vor allem ein Kanton Spitzenreiter beim Gesundheitskosten einsparen: der Kanton Luzern mit einem Minus von 5.6 Prozent. Danach folgen Obwalden und Schaffhausen. Schlechter abgeschnitten haben 2018 hingegen die Kantone Neuenburg, Basel-Stadt und Fribourg ab – mit über drei Prozent Wachstum. 
  1. Luzern -5.6 %
  2. Obwalden -2.4 %
  3. Schaffhausen -2.0 %
  4. Nidwalden -1.7 %
  5. Waadt -0.8 %
  6. Zug -0.5 %
  7. St. Gallen -0.5 %
  8. Aargau -0.1 %
  9. Solothurn -0.1 %
  10. Genf 0.2 %
  11. Ganze Schweiz 0.2 %
  12. Jura 0.3 %
  13. Zürich 0.4 %
  14. Bern 0.4 %
  15. Schwyz 0.4 %
  16. Appenzell A.Rh. 0.4 %
  17. Basel-Landschaft 0.6 %
  18. Uri 1.2 %
  19. Graubünden 1.2 %
  20. Glarus 1.6 %
  21. Thurgau 1.7 %
  22. Wallis 1.9 %
  23. Tessin 2.1 %
  24. Appenzell I.Rh. 2.5 %
  25. Freiburg 3.0 %
  26. Basel-Stadt 3.3 %
  27. Neuenburg 4.5 %
image
Screenshot BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.