Von wegen Kostenexplosion: Entwicklung der Gesundheitskosten im Sinkflug

Die Ausgaben pro Kopf haben bei der obligatorischen Grundversicherung (OKP) im vergangenen Jahr bei knapp 3'850 Franken stagniert. Das ist noch ein Zehntel des Wachstums im Vergleich zur Vorjahresperiode.

, 14. Februar 2019 um 09:42
image
  • praxis
  • ärzte
  • spital
Während die Bruttoleistung der Krankenkassen pro versicherte Person im Jahr 2017 noch um 2,1 Prozent angestiegen war, haben diese Ausgaben im vergangenen Jahr bei knapp 3'852 Franken stagniert. Dies ist noch ein geringfügiges Wachstum von 0,2 Prozent, wie aus dem aktuellen Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (Mokke) hervorgeht. In den Vorjahren lag das Wachstum zeitweise bei fast vier Prozent.  
image
Screenshot BAG

Apotheken und Physio als Ausnahme

Im Sinkflug im Vergleich zum Vorjahr sind insbesondere die Leistungen bei den Spitälern – vor allem im ambulanten Bereich. Zudem sind die Behandlungen mit der Bezeichnung Ärzte (ohne Labor) sowie die Position Ärzte Medikamente auch hier relativ betrachtet stark gesunken.
Anders sieht es bei den Leistungen von Apotheken aus: Diese sind um 3 Prozent gestiegen. Im Vorjahr waren es noch 1.8 Prozent gewesen. Auch das Wachstum im Bereich Physiotherapie und Spitex ist nach wie vor auf einem relativ hohen Niveau. Ferner sind die Laboranalysen Ärzte und generell Laboratorien nach wie vor um die vier Prozent gewachsen. 
image
Screenshot BAG
Die Mokke-Zahlen bilden die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) ab. Die Datengrundlage für das Monitoring hat einen gesamtschweizerischen Abdeckungsgrad von etwa 99 Prozent aller Versicherten. Auf Grund von Rechnungsverzögerungen können die Daten im Zeitverlauf aber noch variieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.