Von wegen Kostenexplosion: Entwicklung der Gesundheitskosten im Sinkflug

Die Ausgaben pro Kopf haben bei der obligatorischen Grundversicherung (OKP) im vergangenen Jahr bei knapp 3'850 Franken stagniert. Das ist noch ein Zehntel des Wachstums im Vergleich zur Vorjahresperiode.

, 14. Februar 2019 um 09:42
image
  • praxis
  • ärzte
  • spital
Während die Bruttoleistung der Krankenkassen pro versicherte Person im Jahr 2017 noch um 2,1 Prozent angestiegen war, haben diese Ausgaben im vergangenen Jahr bei knapp 3'852 Franken stagniert. Dies ist noch ein geringfügiges Wachstum von 0,2 Prozent, wie aus dem aktuellen Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (Mokke) hervorgeht. In den Vorjahren lag das Wachstum zeitweise bei fast vier Prozent.  
image
Screenshot BAG

Apotheken und Physio als Ausnahme

Im Sinkflug im Vergleich zum Vorjahr sind insbesondere die Leistungen bei den Spitälern – vor allem im ambulanten Bereich. Zudem sind die Behandlungen mit der Bezeichnung Ärzte (ohne Labor) sowie die Position Ärzte Medikamente auch hier relativ betrachtet stark gesunken.
Anders sieht es bei den Leistungen von Apotheken aus: Diese sind um 3 Prozent gestiegen. Im Vorjahr waren es noch 1.8 Prozent gewesen. Auch das Wachstum im Bereich Physiotherapie und Spitex ist nach wie vor auf einem relativ hohen Niveau. Ferner sind die Laboranalysen Ärzte und generell Laboratorien nach wie vor um die vier Prozent gewachsen. 
image
Screenshot BAG
Die Mokke-Zahlen bilden die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) ab. Die Datengrundlage für das Monitoring hat einen gesamtschweizerischen Abdeckungsgrad von etwa 99 Prozent aller Versicherten. Auf Grund von Rechnungsverzögerungen können die Daten im Zeitverlauf aber noch variieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.