Luzern: Ambulante 13er-Liste sorgt jetzt für Zündstoff

Die Luzerner Regierung will, dass bestimmte Eingriffe nur noch ambulant geschehen. Die Ärztegesellschaft lehnt die vorgelegte Liste nun aber ab.

, 23. Januar 2017 um 10:40
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • versicherer
In Luzern müssen sich Spitäler ab Mitte Jahr an die sogenannte 13er-Liste halten. Kurz: Der Kanton gibt vor, welche stationäre Behandlung akzeptiert wird, wenn sie aus medizinischen Gründen nicht ambulant durchgeführt werden kann.
Die Auswahl führt nun zu Diskussionen. «Wir lehnen eine solche Liste zum heutigen Zeitpunkt ab und werden nächsten Monat unter den kantonalen Fachgesellschaften eine eigene Vernehmlassung durchführen», sagt Aldo Kramis der «Luzerner Zeitung». Dies habe der Kanton unterlassen, so der Präsident der Luzerner Ärztegesellschaft.

«Freie Entscheidungsgewalt gefordert»

Es sei zudem ungeklärt, ob ein einzelner Kanton überhaupt legitimiert sei, Eingriffe, die vom Gesetz erfasst und also vom Bundesamt für Gesundheit definiert werden müssten, einseitig zu klassifizieren, fügt Kramis hinzu.
Und weiter: «Wir stossen uns speziell daran, dass Politik und Wirtschaft zunehmend aus rein ökonomischen Überlegungen Einfluss auf ärztliche Entscheidungen nehmen.» 
Der behandelnde Arzt brauche freie Entscheidungsgewalt und soll mit dem Patienten gemeinsam entscheiden, welche individuellen Massnahmen durch­geführt werden – unter Berücksichtigung von Ressourcen, Möglichkeiten und Ansprüchen an die eigene Lebensqualität, sagte Kramis der Zeitung weiter. 

Streitpunkt Mandel-OP:

Für Marcel Gärtner, Hals-, Nasen-, Ohrenspezialist mit langjähriger OP-Erfahrung, ist es «unglaublich und aus medizinischer Sicht nicht nachvollziehbar, dass die Mandeloperation auf der 13er-Liste des Kantons erscheint». Dies sagte er der «Luzerner Zeitung». Gärtners Begründung: Es werde nicht zwischen der (unproblematischen) Entfernung der Rachenmandel und der (komplikationsreicheren) Entfernung der Gaumenmandeln unterschieden.
«Die Liste ist nicht in Stein gemeisselt, sondern wird bei neuen Erkenntnissen fortlaufend angepasst, sagte Christos Pouskoulas, der Leiter der Gesundheitsversorgung des Kantons.
Pouskoulas stellt denn auch in Aussicht, dass die Einführung, Umsetzung und Entwicklung der Liste im März mit den Partnern besprochen werde – und zwar inklusive Mandeloperation.
Die Liste der Behandlungen und Untersuchungen, die in Luzern möglichst nur noch ambulant erbracht werden sollen:
  • Herzkatheteruntersuchung
  • Karpaltunneloperation
  • Operation grauer Star
  • Mandeloperation
  • Herzschrittmacher
  • Krampfaderoperation
  • Eingriffe an Blutgefässen
  • Hämorrhoiden
  • Leistenbruchoperation
  • Eingriffe am Gebärmutterhals
  • Kniespiegelung
  • Eingriffe am Kniemeniskus
  • Nierensteinzertrümmerung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.