LUKS: Neuer Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie

Dieter Burki arbeitete zuletzt in der Geschäftsleitung der Labor-Gruppe Viollier.

, 9. September 2015 um 08:45
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Dieter Burki zum Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie gewählt. Er ersetzt Gabriela Pfyffer von Altishofen, die per 1. November in Pension geht.
Burki  engagierte sich zuletzt rund 13 Jahre als Spezialist für bei der Viollier AG, einem der grössten medizinischen Laboratorien in der Schweiz mit rund 600 Mitarbeitern an zwanzig Standorten. 
Derzeit amtiert er als Bereichsleiter Produktion West und Mitglied der Geschäftsleitung.
Dr. med. Dieter Burki absolvierte das Studium in Humanmedizin an der Universität Neuchâtel und der Universität Bern. 1995 schloss er das Studium mit Staatsexamen und Promotion ab.

Uni Bern, Universitätsspital Basel…

Nach dem Studium arbeitete er als stellvertretender Laborleiter für mikrobiologische Analytik von Lebensmitteln, Trinkwasser und Pharmazeutika im Labor von Dr. Th. Burki, bevor er ab 1997 für drei Jahre im Institut für medizinische Mikrobiologie an der Universität Bern tätig war, wo er sich der Routinediagnostik in Infektserologie, Virologie und Molekularer Diagnostik widmete.
Danach arbeitete er im Departement Zentrallaboratorium am Universitätsspital Basel im Bakteriologielabor. 2002 erhielt er das Diplom zum Laborspezialisten FAMH (Verband der medizinischen Laboratorien der Schweiz) in Medizinischer Mikrobiologie.

…Viollier, La Côte

Seine Tätigkeit bei der Viollier AG nahm er 2001 auf. Er war stellvertretender Leiter der Abteilung Immunologie, bevor er 2006 das privatisierte Labor der Spitalregion «La Côte» in Morges leitete.
2007 war er als Leiter Produktion ad interim tätig, dann übernahm er die Leitung der Produktion West und wurde Mitglied der Geschäftsleitung.
Seit 2005 ist Burki zudem im Fachausschuss FAMH als Delegierter der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie. Von 2008 bis 2013 war er im Vorstand der FAMH.

  • Zur Mitteilung des Luzerner Kantonsspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.