LUKS: Neuer Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie

Dieter Burki arbeitete zuletzt in der Geschäftsleitung der Labor-Gruppe Viollier.

, 9. September 2015 um 08:45
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Dieter Burki zum Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie gewählt. Er ersetzt Gabriela Pfyffer von Altishofen, die per 1. November in Pension geht.
Burki  engagierte sich zuletzt rund 13 Jahre als Spezialist für bei der Viollier AG, einem der grössten medizinischen Laboratorien in der Schweiz mit rund 600 Mitarbeitern an zwanzig Standorten. 
Derzeit amtiert er als Bereichsleiter Produktion West und Mitglied der Geschäftsleitung.
Dr. med. Dieter Burki absolvierte das Studium in Humanmedizin an der Universität Neuchâtel und der Universität Bern. 1995 schloss er das Studium mit Staatsexamen und Promotion ab.

Uni Bern, Universitätsspital Basel…

Nach dem Studium arbeitete er als stellvertretender Laborleiter für mikrobiologische Analytik von Lebensmitteln, Trinkwasser und Pharmazeutika im Labor von Dr. Th. Burki, bevor er ab 1997 für drei Jahre im Institut für medizinische Mikrobiologie an der Universität Bern tätig war, wo er sich der Routinediagnostik in Infektserologie, Virologie und Molekularer Diagnostik widmete.
Danach arbeitete er im Departement Zentrallaboratorium am Universitätsspital Basel im Bakteriologielabor. 2002 erhielt er das Diplom zum Laborspezialisten FAMH (Verband der medizinischen Laboratorien der Schweiz) in Medizinischer Mikrobiologie.

…Viollier, La Côte

Seine Tätigkeit bei der Viollier AG nahm er 2001 auf. Er war stellvertretender Leiter der Abteilung Immunologie, bevor er 2006 das privatisierte Labor der Spitalregion «La Côte» in Morges leitete.
2007 war er als Leiter Produktion ad interim tätig, dann übernahm er die Leitung der Produktion West und wurde Mitglied der Geschäftsleitung.
Seit 2005 ist Burki zudem im Fachausschuss FAMH als Delegierter der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie. Von 2008 bis 2013 war er im Vorstand der FAMH.

  • Zur Mitteilung des Luzerner Kantonsspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.