LUKS: Neuer Co-Chefarzt der Kinderklinik

Johannes Spalinger ist neuer Co-Chefarzt der Pädiatrischen Tagesklinik und der Kinder-Gastroenterologie am Kantonsspital Luzern.

, 12. Januar 2016 um 10:13
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • kinderspital luzern
Johannes Spalinger ist seit 1998 als Leiter der Pädiatrischen Tagesklinik und der Kinder-Gastroenterologie am Kinderspital Luzern tätig, seit 2000 als Leitender Arzt. Er hat die Kinder-Gastroenterologie in der Klinik aufgebaut, dies nach einem dreijährigen Weiterbildungsaufenthalt in Kanada. 
Mit dem Aufbau der Kinder-Gastroenterologie hat Spalinger laut einer Mitteilung eine moderne pädiatrische Gastroenterologie etabliert und besonders auch die Möglichkeiten der Endoskopie-Diagnostik bei Kindern geschaffen. Sein besonderes Interesse gilt den Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, den Zöliakie-Betroffenen und den Kindern mit schweren Darmversagen.

Spezialist für Kinderernährung

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Ernährung von gesunden und kranken Kindern aller Altersstufen. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Ernährungskommission des Luzerner Kantonsspitals. Als Leiter der Pädiatrischen Tagesklinik ist er wesentlich beteiligt an der kontinuierlichen Weiterentwicklung, Integration und interdisziplinären Zusammenarbeit aller pädiatrischer Schwerpunkte und der Kinderchirurgie. 
Nebst seiner Tätigkeit im Kinderspital hat Spalinger ein 20-Prozent-Pensum als externer Konsiliararzt an der Universitätskinderklinik Bern und einen Lehrauftrag an der Universität Bern. er ist zudem aktives Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften für Kindergastroenterologie, darunter auch im Wissenschaftlichen Beirat der schweizerischen Forschungsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen und der Interessengemeinschaft Zöliakie.
image
Johannes Spalinger, Co-Chefarzt am Kinderspital Luzern. (Bild: zVg)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.