Luzerner Kantonsspital rekrutiert für Digitalisierungs-Projekt

Jetzt hat das Luzerner Kantonsspital (Luks) das Digitalisierungs-Vorhaben «Lukis» gestartet. Das Motto: «Wemmers möched, möchemers richtig».

, 5. Oktober 2017 um 08:05
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • e-health
  • it
«Unser Spital geht digital», steht gross auf der Projektseite von «Lukis», der neuen Arbeitsplattform des Luzerner Kantonsspitals.
«Lukis» verstärke die Zusammenarbeit und vernetze auf allen Ebenen, heisst es. Die gesamten Daten des Spitals sollen intelligent verknüpft werden, damit «wir beim Patienten jederzeit alles zur Hand haben».

EMRAM: Luks will an die Spitze

Bis Herbst 2019 will das Luks das «System für alles» nach seinen Anforderungen gestalten – gemeinsam mit der IT-Firma Epic. Weltweit haben bereits über 1'000 Kliniken ihr System mit Epic umgesetzt.
Das Ziel: die oberste Stufe 7 des Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM), also des europäischen Modells zur Messung der digitalen Leistungsfähigkeit von Spitälern. Denn: «Wemmers möched, möchemers richtig», schreibt das Spital.

Aufbau von unten nach oben

Hinter dem Projekt steht ein Team aus allen Fachrichtungen des Kantonsspitals. Im Team arbeiten grösstenteils Luks-Mitarbeitende. Das beinhaltet Teilzeit-Jobwechsel innerhalb des Spitals zum Lukis-Team.
Für einzelne Position rekrutiert das Luzerner Kantonsspital auch Projektmitarbeitende von extern (mehr dazu hier).
Sehen Sie hier das Interview mit Spitaldirektor Benno Fuchs zum Projekt:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.