Kleinere Essensportionen am Luzerner Kantonsspital

Mini-Suppen, kleinere Joghurts oder weniger Käse: Die Luzerner Kantonsspitäler wollen innerhalb eines Jahres ein Drittel weniger Lebensmittel wegwerfen.

, 15. August 2017 um 09:13
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • foodwaste
Lebensmittelabfälle von Patienten oder Reste von Überproduktionen aus der Küche: Insgesamt 25 Tonnen Essensreste landen in einem Monat beim Luzerner Kantonsspital (Luks) und seinen Spitälern in Wolhusen und Sursee im Müll. 
Der Essensabfall entspricht 50’000 ungekochten Spaghetti-Packungen. Damit soll nun Schluss sein, wie das Regionaljournal Zentralschweiz berichtet. Das Luks will innerhalb eines Jahres 30 Prozent weniger Lebensmittel wegwerfen.
Ob dieses Ziel erreicht wird, misst das Spital in einem Jahr. Ziel des mit dem Verein United Against Waste durchgeführten Projektes war es zu eruieren, wie viel Essensreste von welchen Stellen im Müll landen.

30 Massnahmen – unter anderem: 

  • kleinere Suppenportion (140g anstatt 180g)
  • Kleinere Joghurts (90g anstatt 150g)
  • Kleinere Milchportionen (140g anstatt 170g)
  • Weniger Schnittkäse (27g anstatt 40g)
  • Keine Suppe mehr im Standart-Menü am Abend
  • Küche verzichtet auf «Reserve-Essen»
  • Küch kocht zweimal in der Woche eine Gemüsesuppe und eine Brotsuppe aus Resten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.