Lohndruck im Schweizer Gesundheitswesen

Beim notorischen Personalmangel wirkt es absurd, dennoch: Die Gesundheitsbranche gehört auch dieses Jahr zu den Branchen, wo sich die die Löhne mit am schwächsten entwickeln.

, 30. Oktober 2017 um 05:00
image
  • lohn
  • wirtschaft
In diese Richtung deutet die Lohnumfrage der UBS: Die Erhebung bei hunderten Unternehmen besagt, dass es für nächstes Jahr insgesamt Lohnerhöhungen von durchschnittlich 0,7 Prozent geben dürfte. Die Inflation wiederum sollte bei 0,6 Prozent landen, so dass insgesamt ein klitzekleine Verbesserung der Gehälter herauskommt. Dies meldet die «NZZ am Sonntag»
Speziell schwache Lohnabschlüsse sagen die UBS-Ökonomen dabei dem Gesundheitswesen voraus: Es dürfte bei durchschnittlich 0,5 Prozent liegen, lautet die Prognose. So dass die durchschnittlichen Beschäftigten nächstes Jahr am Ende – inflationsbereinigt – sogar einen Tick weniger vom Geld haben als dieses Jahr.

Personalnot versus Kostendruck

Die UBS-Daten decken sich mit einer früheren Erhebung des Beratungsunternehmens Know: In dessen «Lohntendenzen»-Studie, für die im August 254 Unternehmen befragt wurden, landete das Gesundheitswesen ebenfalls am Schluss: Das Plus werde hier 0,25 bis 0,5 Prozent betragen, so die Erwartung
Der Hintergrund ist klar: Zwar mangelt es an Personal – doch auf der anderen Seite steht die Gesundheitsbranche unter einem Kostendruck wie wenige Branchen sonst. Anders gesagt: Viele Spitäler und Institutionen sind nur noch knapp rentabel, und dann sollten sie nächstes Jahr auch noch weiter sparen, beispielsweise wegen des Tarmed-Eingriffs. Zugleich machen die Personalkosten im Schnitt fast zwei Drittel der Gesamtkosten aus.
Den Spitälern, Kliniken, Heimen oder Spitexdiensten – so lassen die neuen Prognosen ahnen – bleibt also nichts anderes übrig, als das knappe Fachpersonal durch andere Angebote zu halten und zu gewinnen. «Der Lohn ist zwar eine wichtige Komponente für die Attraktivität, aber bei weitem nicht die einzige. Flexibilität und Weiterbildung sind gerade im Gesundheitswesen sehr wichtig»: So erklärte der Avenir-Suisse-Branchenexperte Jerôme Cosandey hier unlängst, weshalb die Branche im Lohnbereich seit längerem wenig Fortschritte macht.
Kommt hinzu, dass wir es im Gesundheitswesen mit einer eher regulierten oder von Gesamtarbeitsverträgen geprägten Branche zu tun haben – wo flexible individuelle Lohnanpassungen nur schwer möglich sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lohnerhöhung versprochen - nicht einmal Teuerung bezahlt

Viele Spitalangestellte verdienen dieses Jahr wegen der Teuerung weniger. Es gibt Spitäler, die auf Kosten des Personals sparen.

image

Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse

Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.