Warum die Löhne im Gesundheitswesen unterdurchschnittlich ansteigen

Trotz steigender Inflation erhöhen Spitäler, Heime und Spitex die Löhne in diesem Jahr um 0.92 Prozent. Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, sagt Hplus-Chefin Anne-Geneviève Bütikofer.

, 21. März 2022 um 08:46
image
  • spital
  • pflege
  • löhne
  • hplus
  • anne-geneviève bütikofer
Benzin, Toilettenpapier oder Kaffee: Alles wird in diesem Jahr teurer. Im Februar ist die Jahresteuerung in der Schweiz auf 2.2 Prozent gestiegen. Experten rechnen für das Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen Teuerung von 1.9 Prozent.  
Die meisten Unternehmen gleichen dies Teuerung aber nicht aus, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Die Zeitung stützt sich dabei auf eine Umfrage unter den Personalchefs von über 330 Unternehmen. Durchgeführt hat die noch unveröffentlichte repräsentative Umfrage die St.Galler Beratungsfirma Know.

«Eigentlich müssten die Löhne im Gesundheitswesen steigen» 

Die deutlichste Lohnerhöhung gewähren die Pharmaindustrie, das Bildungswesen und die Informatikbranche. Am geringsten erhöhen sich die Löhne in der Medien und Telekommunikations-Branche, wie die Umfrage zeigt.
Überraschend sei, dass auch das Gesundheitswesen die Löhne unterdurchschnittlich anhebe, sagt Know-Geschäftsführer Andreas Kühn der «Sonntags Zeitung». Eigentlich müssten die Löhne nach der Marktlogik überdurchschnittlich steigen, da Spitäler, Heime und Spitex seit Jahren über einen Fachkräftemangel klagen.  

Lohnanstieg 2022 in Prozent

  • Pharmaindustrie 1,55
  • Bildungswesen 1,48
  • Informatik 1,46
  • Elektronik/Uhren 1,39
  • Banken/Versicherungen 1,27
  • Maschinen- und Fahrzeugbau 1,26
  • Gross- und Detailhandel 1,25
  • Energie/Wasser/Entsorgung 1,22
  • Dienstleistungen für Firmen 1,22
  • Durchschnitt 1,19
  • Verbände/Sonstiges 1,15
  • Metallerzeugnisse 1,14
  • Chemieindustrie 1,13
  • Baugewerbe 1,1
  • Sonstige Produktion 1,03
  • öffentliche Verwaltung 0,99
  • Gesundheitswesen 0,92
  • Verkehr/Transport/Lagerei 0,91
  • Gastgewerbe 0,88
  • Medien/Telekommunikation 0,63
Quelle: Sonntagszeitung | Know
image
Anne-Geneviève Bütikofer

Spitäler geben Bund und Versicherern die Schuld

Zudem seien die Gesundheitsorganisation offenbar nicht bereit, den ausserordentlichen Arbeitseinsatz des Personals während der Pandemie mit einer markanten Lohnerhöhung abzugelten, sagt Kühn der Zeitung weiter.
Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, so die Begründung von Anne-Geneviève Bütikofer. Die Direktorin des Spitalverbandes Hplus verweist auf den Bund und die Versicherer, die sich bis heute weigerten, die Ertragsausfälle von bis zu 1.3 Milliarden Franken infolge der Pandemie zu decken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.