Warum die Löhne im Gesundheitswesen unterdurchschnittlich ansteigen

Trotz steigender Inflation erhöhen Spitäler, Heime und Spitex die Löhne in diesem Jahr um 0.92 Prozent. Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, sagt Hplus-Chefin Anne-Geneviève Bütikofer.

, 21. März 2022 um 08:46
image
  • spital
  • pflege
  • löhne
  • hplus
  • anne-geneviève bütikofer
Benzin, Toilettenpapier oder Kaffee: Alles wird in diesem Jahr teurer. Im Februar ist die Jahresteuerung in der Schweiz auf 2.2 Prozent gestiegen. Experten rechnen für das Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen Teuerung von 1.9 Prozent.  
Die meisten Unternehmen gleichen dies Teuerung aber nicht aus, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Die Zeitung stützt sich dabei auf eine Umfrage unter den Personalchefs von über 330 Unternehmen. Durchgeführt hat die noch unveröffentlichte repräsentative Umfrage die St.Galler Beratungsfirma Know.

«Eigentlich müssten die Löhne im Gesundheitswesen steigen» 

Die deutlichste Lohnerhöhung gewähren die Pharmaindustrie, das Bildungswesen und die Informatikbranche. Am geringsten erhöhen sich die Löhne in der Medien und Telekommunikations-Branche, wie die Umfrage zeigt.
Überraschend sei, dass auch das Gesundheitswesen die Löhne unterdurchschnittlich anhebe, sagt Know-Geschäftsführer Andreas Kühn der «Sonntags Zeitung». Eigentlich müssten die Löhne nach der Marktlogik überdurchschnittlich steigen, da Spitäler, Heime und Spitex seit Jahren über einen Fachkräftemangel klagen.  

Lohnanstieg 2022 in Prozent

  • Pharmaindustrie 1,55
  • Bildungswesen 1,48
  • Informatik 1,46
  • Elektronik/Uhren 1,39
  • Banken/Versicherungen 1,27
  • Maschinen- und Fahrzeugbau 1,26
  • Gross- und Detailhandel 1,25
  • Energie/Wasser/Entsorgung 1,22
  • Dienstleistungen für Firmen 1,22
  • Durchschnitt 1,19
  • Verbände/Sonstiges 1,15
  • Metallerzeugnisse 1,14
  • Chemieindustrie 1,13
  • Baugewerbe 1,1
  • Sonstige Produktion 1,03
  • öffentliche Verwaltung 0,99
  • Gesundheitswesen 0,92
  • Verkehr/Transport/Lagerei 0,91
  • Gastgewerbe 0,88
  • Medien/Telekommunikation 0,63
Quelle: Sonntagszeitung | Know
image
Anne-Geneviève Bütikofer

Spitäler geben Bund und Versicherern die Schuld

Zudem seien die Gesundheitsorganisation offenbar nicht bereit, den ausserordentlichen Arbeitseinsatz des Personals während der Pandemie mit einer markanten Lohnerhöhung abzugelten, sagt Kühn der Zeitung weiter.
Die Spitäler hätten die finanziellen Mittel dafür nicht, so die Begründung von Anne-Geneviève Bütikofer. Die Direktorin des Spitalverbandes Hplus verweist auf den Bund und die Versicherer, die sich bis heute weigerten, die Ertragsausfälle von bis zu 1.3 Milliarden Franken infolge der Pandemie zu decken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Private Spitex-Firmen werden skeptisch beäugt

Es werden immer mehr private Spitex-Firmen gegründet. Weil sie neu auch Angehörige anstellen können. Der Verband betont: Das ist ein seriöses Geschäft.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.