Liechtenstein: Landesspital plant Akutgeriatrie

Eine eigene Abteilung – inklusive Palliativpflege-Spezialisten – soll nächstes Jahr eröffnet werden.

, 8. Mai 2017 um 09:06
image
Das Liechtensteinische Landesspital hat die Akutgeriatrie – inklusive Palliativpflege – zum Schwerpunktthema erklärt: Hier soll das Angebot erweitert werden, im kommenden Jahr wird eine eigene, spezialisierte Abteilung ihre Tore öffnen.
Dies meldet das «Liechtensteiner Vaterland». Insgesamt sind acht bis zehn akutgeratrische Betten vorgesehen, verteilt auf Ein- und Zweibett-Zimmer. Die Kosten seien noch nicht klar, sagte Martin Liesch der Zeitung: «Es braucht dafür eine gemeinsame Planung mit den Spitalarchitekten für die baulichen Massnahmen, ausserdem wird neben einem geriatrischen Facharzt weiteres Fachpersonal benötigt», so der Chefarzt Innere Medizin am Landesspital in Vaduz.

Deutlicher Anstieg älterer Patienten

Die Grösse des Projekt und die erwarteten Zahlen fussen auf Erfahrungen der Nachbarkantone Graubünden, St. Gallen und Glarus sowie der demografischen Entwicklung. «Die Anzahl der Patienten am Landesspital zwischen 75 und 90 Jahren stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 60 Prozent», so Liesch.
Akutgeriatische Abteilungen gibt es bereits in Altstätten, Chur, Glarus, Walenstadt und St. Gallen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.