Leukämie-Therapie: Basler entwickeln neue Strategie

Forscher des Unispitals Basel haben bei der Therapie von chronischen Leukämien einen weiteren Schritt gemacht. Dieser könnte die Behandlung wesentlich effektiver machen.

, 20. September 2021 um 06:45
image
Bei chronischen Leukämien, wie etwa bei den myeloproliferative Neoplasien (MPN), wirkt die Standardtherapie mit modernen Inhibitoren nur beschränkt. 2019 fand ein Forschungs-Team rund um Professorin Sara Meyer von der Hämatologie des Universitätsspitals Basel (USB) und des Departements Biomedizin des USB und der Universität Basel eine Erklärung dafür: Das Standardmedikament Ruxolitinib blockiert nicht alle Signalwege innerhalb der Zellen, die unkontrolliertes Wachstum verursachen. Stattdessen besteht ein «molekularer Bypassmechanismus», der das Wachstum der Leukämiezellen unterhält. 
«Nun ist es gelungen, diesen genetisch oder pharmakologisch zu hemmen», schreibt das USB in seinem Communiqué. Die entsprechende Studie von Sara Meyer, Leitende Ärztin der Klinik für Hämatologie, und ihrem Forschungs-Team, wurden im Journal Leukemia (Nature) publiziert. Die neuen Erkenntnisse sind bereits in eine internationale Phase 1/2 Studie eingeflossen, was ihre Bedeutung für den künftigen klinischen Einsatz unterstreiche, heisst es weiter.

Der Therapieansatz

Der Therapie-Approach, den die Basler Forschenden entwickelt haben, setzt darauf, die Standardtherapie in bewährter Manier einzusetzen. Sie aber mit gezielten, neuen Inhibitoren zu ergänzen, um die neu entdeckten Resistenzwege zu überwinden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Therapie deutlich erhöht. Insbesondere wird die Verfaserung des blutbildenden Knochenmarks (Knochenmarkfibrose) dieser Patienten durch den Therapie-Approach mit einer kombinierten JAK2- und ERK-Inhibition reduziert.
Zu den Studien-Details geht es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.