Langjähriger Tessiner Kantonsspital-Mitarbeiter verhaftet

Einem Pflegeprofi am Regionalspital Mendrisio wird vorgeworfen, er habe mehrere Patienten misshandelt – zum Teil schwer.

, 10. Dezember 2018 um 07:16
image
Gegen einen Mitarbeiter der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) in Mendrisio wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Es steht der Verdacht im Raum, dass der Pfleger Patienten misshandelt habe, indem er sie teilweise schwer verletzt oder Nötigung und Zwang ausgeübt habe. Dies berichten mehrere italienischsprachige Medien.
Die Tessiner Kantonsspitäler bestätigen in einer Mitteilung «unangemessenes Verhalten» eines Mitarbeiters. Dieser sei sofort suspendiert worden. Das Spital startete zudem eine interne Untersuchung. Sowohl der Kantonsarzt als auch die Tessiner Staatsanwaltschaft wurden über den Fall informiert.

Strafverfahren eröffnet

Die Strafverfolgungsbehörde haben in der Zwischenzeit ein Strafverfahren eröffnet und entschieden, den Mann in Untersuchungshaft zu nehmen. Das EOC will laut der Mitteilung äusserst transparent zusammenarbeiten. Aus Gründen der laufenden Untersuchung der stellvertretenden Generalstaatsanwältin Nicola Respini könne das Spital keine weiteren Informationen vorlegen.
Tessiner Medienberichten zufolge handelt es sich um einen Schweizer mit Wohnsitz in Mendrisiotto, der seit 20 Jahren beim EOC arbeite. Der Fall soll ein anderer Mitarbeiter aufgedeckt haben. Dieser erstattete Meldung an die Geschäftsleitung. Offenbar handelt es sich bei den mutmasslichen Opfern insbesondere um ältere Menschen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.