PwC: Wie Roboter die Gesundheitskosten um Milliarden senken

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Europa die Gesundheitskosten in zehn Jahren um über 170 Milliarden Euro senken. Dies schätzt die Beratungsfirma PwC in einer Studie.

, 8. August 2017 um 09:48
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
  • trends
  • digital health
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) helfe, schwere Krankheiten früher zu erkennen und führe zu besseren Therapien, schreibt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Die Studie «Sherlock in Health» konzentriert sich dabei auf drei besonders verbreitete Krankheitsbilder: Fettleibigkeit bei Kindern, Demenz und Brustkrebs.
«Sherlock in Health: How artifcial intelligence may improve quality and effciency, whilst reducing healthcare costs in Europe», Studie PwC, Juni 2017.

KI ist kein Allheilmittel

Über die nächsten zehn Jahre könnten dank KI 172 Milliarden Euro eingespart werden. Bei Fettleibigkeit beziffert PwC das Sparpotenzial grob auf 90 Milliarden Euro, bei Brustkrebs auf rund 74 Milliarden Euro und bei Demenz auf etwa acht Milliarden Euro.
Artifizielle Intelligenz sei aber kein Allheilmittel. Gründe sind unter anderem die hohen Investitionen für den Datenaufbau, der Datenschutz und schliesslich die psychologische Komponente. KI werde teilweise zu völlig neuen Therapieverfahren führen. «Die Frage ist, ob die Menschen bereit sind, sich darauf einzulassen», heisst es in einer Mitteilung zur Studie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.