PwC: Wie Roboter die Gesundheitskosten um Milliarden senken

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Europa die Gesundheitskosten in zehn Jahren um über 170 Milliarden Euro senken. Dies schätzt die Beratungsfirma PwC in einer Studie.

, 8. August 2017 um 09:48
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
  • trends
  • digital health
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) helfe, schwere Krankheiten früher zu erkennen und führe zu besseren Therapien, schreibt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Die Studie «Sherlock in Health» konzentriert sich dabei auf drei besonders verbreitete Krankheitsbilder: Fettleibigkeit bei Kindern, Demenz und Brustkrebs.
«Sherlock in Health: How artifcial intelligence may improve quality and effciency, whilst reducing healthcare costs in Europe», Studie PwC, Juni 2017.

KI ist kein Allheilmittel

Über die nächsten zehn Jahre könnten dank KI 172 Milliarden Euro eingespart werden. Bei Fettleibigkeit beziffert PwC das Sparpotenzial grob auf 90 Milliarden Euro, bei Brustkrebs auf rund 74 Milliarden Euro und bei Demenz auf etwa acht Milliarden Euro.
Artifizielle Intelligenz sei aber kein Allheilmittel. Gründe sind unter anderem die hohen Investitionen für den Datenaufbau, der Datenschutz und schliesslich die psychologische Komponente. KI werde teilweise zu völlig neuen Therapieverfahren führen. «Die Frage ist, ob die Menschen bereit sind, sich darauf einzulassen», heisst es in einer Mitteilung zur Studie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.