Neuartige Professur dank einer Millionenspende

Die Uni Zürich (UZH) baut eine neue Professur für die Krebsforschung auf. Die «Giorgio Noseda-Professur» zielt unter anderem auf die Früherkennung ab.

, 12. Dezember 2019 um 09:40
image
  • universität zürich
  • zürich
  • krebs
  • forschung
  • onkologie
  • krebsliga
Um die Erforschung der Krebsepidemiologie und der Versorgung krebskranker Menschen zu stärken, errichtet die Universität Zürich (UZH) ab 2020 die «Giorgio Noseda Professur für Krebsepidemiologie und -behandlung».
Möglich gemacht wurde sie durch eine Spende an die UZH Foundation von fünf Millionen Franken, wie die Uni mitteilt. Und zwar von der Stiftung «Haus der Schweizerischen Krebsliga». Die Stiftung ehrt damit ihren Gründer, den Tessiner Arzt Giorgio Noseda, für seine Verdienste in der Krebsbekämpfung.
Die Stiftung hat zwar den Bau des aktuellen Sitzes der Krebsliga Schweiz finanziert, ist aber trotz ähnlichen Namen nicht mit der Krebsliga Schweiz gleichzusetzen.

Auch Patientenversorgung im Fokus

Erstmals in der Schweiz sollen laut der Universität Zürich Risikofaktoren, Krebserkrankungen auf Bevölkerungsebene, Früherkennung und Patientenversorgung übergreifend erforscht werden. 
Jede dritte Person in der Schweiz erkrankt im Lauf ihres Lebens an Krebs – rund 40'500 Neuerkrankungen sind es pro Jahr. Und etwa 16'700 Menschen sterben jährlich an einer Krebserkrankung. 
Die neue Professur verfolge einen datenbasierten, übergreifenden Ansatz der Krebsbekämpfung. Grundlage dafür seien insbesondere populationsbasierte und klinische Daten, heisst es. 

Gesellschaftliche Bedeutung

Ziel der Professur ist es, verschiedene Forschungsbereiche stärker miteinander zu verbinden und die Krebsregistrierung wissenschaftlich zu unterstützen, wie Milo Puhan sagt. Er ist der Direktor des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der UZH, wo die neue Professur angesiedelt wird.
«Die Ergebnisse aus dieser Forschung sind auch relevant, um Früherkennung und medizinische Versorgung zu planen und zu evaluieren», so Puhan. Sie leiste damit einen wichtigen Beitrag für die Bevölkerung in der Schweiz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.