Krebsgefahr: Hitzige Debatte ums Fleisch

Ist das Würstchen so krebserregend wie die Zigarette? Die Weltgesundheitsorganisation WHO behauptet dies in einer neuen Studie – und sorgt damit weltweit für Aufruhr.

, 27. Oktober 2015 um 08:24
image
  • forschung
  • weltgesundheitsorganisation
  • onkologie
Nach dem Rauchen und dem Alkoholkonsum gerät nun der Fleischverzehr ins Visier der Präventionsbehörden und -mediziner. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) deklarierte Würstchen, Schinken und anderes verarbeitetes Fleisch als krebserregend, in einer Kategorie mit Alkohol und Tabak. 
Der regelmäßige Konsum erhöhe das Risiko für Darmkrebs, teilte die Behörde der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) mit. Zudem stuften die Experten rotes Fleisch generell als wahrscheinlich krebserregend ein. 
Darunter wird das Muskelfleisch aller Säugetiere verstanden, also auch von Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Schaf, Pferd und Ziege. Die Ergebnisse bestätigten geltende Gesundheitsempfehlungen, den Konsum von Fleisch zu begrenzen, sagte Agentur-Chef Christopher Wild.

Kritik an der Studie

Ist Wurst wirklich krebserregend? Der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) kritisiert gegenüber der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) die WHO-Studie. Direktor Ruedi Hadorn bezeichnet es als «verwerflich, ein bestimmtes Lebensmittel einseitig zu verurteilen, ohne dieses umfassend zu beurteilen». 
Die Studie belege den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht, sondern basiere rein auf statistischen Berechnungen. Krebs entstehe durch verschiedene Risikofaktoren, und es sei schwierig, für eine Meta-Studie einzelne Effekte aus einer Vielzahl von unterschiedlich aufgebauten Studien sauber herauszukorrigieren. 

50 Gramm sind schon zu viel

Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte mehr als 800 Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Risiko für verschiedene Krebsarten ausgewertet. 
Die WHO-Behörde kam in den in der Fachzeitschrift «The Lancet Oncology» veröffentlichten Ergebnissen zu dem Schluss: Das Darmkrebs-Risiko steigt beim Konsum von je 50 Gramm verarbeitetem Fleisch täglich um etwa 18 Prozent.

Die Menge ist entscheidend

Das ruft auch die deutschen Ernährungswissenschafter auf den Plan. «Man kann jedes Fleisch bedenkenlos essen. Es kommt aber auf die Menge an», sagt Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, der nicht an dem Bericht beteiligt war. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Fleischwaren pro Woche zu essen.
Die Schweizer Behörden haben sich zur WHO-Studie bislang nicht vernehmen lassen. Eine ähnliche Diskussion wurde hingegen schon vor einem Jahr von der Eidgenössischen Ernährungskommission lanciert. Sie analysierte die aktuelle epidemiologische Datenlage und stellte fest, dass «für rotes Fleisch und vor allem für verarbeitetes Fleisch gesundheitlich negative Langzeitwirkungen auf (....) bestimmte Formen von Krebs wie Dickdarmkrebs (...) angenommen werden müssen». 

«Zurück in die Höhlen»

Die neue WHO-Warnung vor Krebsgefahr durch verarbeitetes Fleisch stößt in der Fleischliebhaber-Nation Australien auf Sarkasmus. «Wenn wir all das aus unserer Ernährung streichen würden, was die WHO als krebserregend bezeichnet, können wir zurück in die Höhlen gehen», sagte Agrarminister Barnaby Joyce. 
(Bild: Flickr CC) 
Mehr
«Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums» - Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK) aus dem Jahr 2014
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.