Krebsforschung: EPFL-Wissenschaftler gewinnt hochdotierten Preis

Joerg Huelsken von der ETH Lausanne hat den Swiss-Bridge-Award erhalten. Die halbe Million Franken teilt er sich mit einem anderen Wissenschaftler.

, 5. November 2015 um 10:18
image
  • eth
  • swiss bridge award
  • joerg huelsken
  • forschung
  • onkologie
Der diesjährige Swiss Bridge Award geht an Joerg Huelsken von der École polytechnique fédérale in Lausanne (EPFL). Dies schreibt die Krebsliga Schweiz in einer Mitteilung.
Das Team um Huelsken forscht auf dem Gebiet der Krebsstammzellen. Die Wissenschaftler wollen unter anderem herausfinden, warum Krebs-Stammzellen das Immunsystem umgehen.
Die mit 500’000 Franken dotierte Auszeichnung teilt sich der Gewinner mit Andreas Trumpp vom Krebs-Forschungs-Zentrum in Heidelberg. Trumpp und sein Team haben kürzlich im Blut von Brustkrebs-Patientinnen Zellen ausgemacht, die von sich aus neue Metastasen bilden können.
Der Swiss-Bridge-Award, einer der renommiertesten Forschungspreise Europas, wird seit dem Jahr 2000 vergeben. Die Stiftung wurde im Jahre 1997 gegründet, mit Unterstützung der Krebsliga Schweiz. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe von privaten Spendern und Stiftungen hochkarätige Forschungsprojekte im Kampf gegen Krebs finanziell zu unterstützen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.