Krebsbericht: Überlebens-Chancen sind weiter gestiegen

Frauen haben ein um ein Viertel tieferes Risiko, an Krebs zu sterben als noch vor 30 Jahren. Bei den Männern sank das Sterberisiko um über ein Drittel.

, 21. März 2016 um 10:15
image
  • krebs
  • onkologie
  • forschung
Nicht nur das Erkrankungsrisiko ist kleiner geworden, sondern auch die «5-Jahresüberlebensrate» hat sich verbessert. Bei den Kindern hat dieser Wert über alle Krebsarten hinweg 85 Prozent erreicht: Dies besagt der aktuelle Krebsbericht des Bundesamts für Statistik. Der Report konzentriert sich auf die Entwicklung im Zeitraum 2008-2012. 
Bei den Männern liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 65 Prozent und bei den Frauen bei 68 Prozent. Das sei ein Anstieg um 9 beziehungsweise 6 Prozentpunkte gegenüber dem Zeitraum 1998–2002.
Trotzdem sterben jährlich rund 16’000 Personen an Krebs – 9’000 Männer und 7’000 Frauen. Bei den Männern führen vor allem Lungenkrebs, Prostatakrebs und Dickdarmkrebs zum Tod. Bei den Frauen sind Brustkrebs, Lungenkrebs und Dickdarmkrebs hauptverantwortlich, bei den Kindern sind Leukämien und Hirntumore am gefährlichsten.

Lungenkrebs: die häufigste krebsbedingte Todesursache

Entsprechend sieht es bei den jährlichen Neuerkrankungen aus. Beim Mann entfallen über die Hälfte der Diagnosen auf Prostata-, Lungen- und Dickdarmkrebs. Bei den Frauen: Brust-, Lungen- und Dickdarmkrebs. Bei Kindern sind Leukämien, Hirntumore und Tumore aus embryonalem unreifem Gewebe am häufigsten.
In der Schweiz leben heute 317’000 Menschen mit der Diagnose Krebs, 170’000 Frauen und 147’000 Männer. Im Zeitraum von 2008 bis 2012 betrug die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen bei Männern rund 21’000 und bei Frauen rund 17’500.
Für das Jahr 2015 werden rund 42’000 Meldungen neuer Krebsdiagnosen erwartet, 23’000 bei Männern und 19’000 bei Frauen. Hauptgrund für diese Zunahme sei die demografische Entwicklung mit einer starken Zunahme der Zahl älterer Menschen.

  • Den Krebsbericht 2015 finden Sie hier
  • Mehr zum Krebsbericht 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.