Krebs: Todesfälle in den USA auf tiefstem Stand seit 1991

Die Abkehr vom Rauchen und der medizinische Fortschritt machen sich bemerkbar. Eine nachhaltige Trendumkehr ist das aber noch nicht.

, 8. Januar 2016 um 14:46
image
  • krebs
  • politik
  • statistik
  • usa
In den USA ist die Zahl der Krebstoten auf das tiefste Niveau seit dem Rekordstand von 1991 gesunken: Im Jahr 2012 lag die Rate bei 166 Todesfällen pro 100'000 Einwohnern, dies verglichen mit 215 Todesfällen im Jahr 1991.
Dies stellt die American Cancer Society in ihrer soeben veröffentlichten Jahresstatistik fest. 
Sie sieht verschiedene Gründe für den Rückgang:

  • Die Zahl der Raucher hat markant abgenommen.
  • Der medizinische Fortschritt führte dazu, dass bestimmte Krebsarten wie Prostatakrebs in einem frühen Stadium erkannt und wirkungsvoll behandelt werden können. 

Nur ein kleiner Hoffnungsschimmer

Die Daten geben aber nicht wirklich zu Hoffnung Anlass. Fürs laufende Jahr wird alleine in den USA mit 1,685 Millionen neuen Krebs- und 600'000 Todesfällen gerechnet. 
Sorge bereitet den Spezialisten, dass sich gewisse Krebsarten entgegen dem allgemeinen Trend ausbreiten. Zum Beispiel nimmt Darmkrebs bei Menschen unter 50 Jahren zu, die im Gegensatz zu den über 50jährigen nicht systematisch darauf untersucht werden. 

Hirntumore bei Kindern häufig tödlich

Auch gewisse Arten von Leukämie sowie Zungen-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs haben sich in den letzten Jahren ausgebreitet. Bei Kindern und Jugendlichen bis 19 Jahre haben Hirntumore Leukämie als wichtigste Todesursache abgelöst.  

Todesfälle nach Krebsart

Die meisten Todesfälle rühren bei Männern und bei Frauen von Lungenkrebs her. An zweiter Stelle steht bei Männern Prostatakrebs, bei Frauen Brustkrebs. 
image
Todesfälle pro 100'000 Menschen. (Quelle: American Cancer Society)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.