App kann das Leben von Krebspatienten verlängern

Eine Studie aus den USA zeigt: Führen Krebspatienten ein digitales Symptom-Tagebuch, leben sie länger als regulär Behandelte – fast ein halbes Jahr.

, 6. Juni 2017 um 09:43
image
  • forschung
  • onkologie
  • e-health
  • digital health
Wenn Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden elektronisches Symptom-Monitoring betreiben, verhilft ihnen das zu einer besseren Lebensqualität. Dies geht aus Daten von über 750 Patienten aus den USA hervor. Das Alter variierte dabei zwischen 26 und 91 Jahren; das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre.
Die Vorgehensweise der Analyse: Eine Gruppe musste Symptome wie Schmerzen oder Übelkeit in einem Online-Tool erfassen – via Smartphone-App oder Computer. Je nach Schweregrad löste dies sofort ein E-Mail-Alarm im behandelnden Spital aus. Es folgte eine individuelle Gestaltung der weiteren Therapie.

Längere Chemo – weniger Notfälle

Die ganze Kranken-Historie wurde dabei elektronisch aufgezeichnet, wie aus der im Fachmagazin «Jama» publizierten Studie hervorgeht. Die zweite Probanden-Gruppe behandelte die Ärzte wie üblich: Schmerzen oder andere Symptome wurden jeweils bei den Konsultationen besprochen – ohne elektronische Erfassung der Beschwerden. 
Ethan Basch et al. «Overall Survival Results of a Trial Assessing Patient-Reported Outcomes for Symptom Monitoring During Routine Cancer Treatment», in: «Jama», Juni 2017.
Das Resultat: Diejenigen, die das digitale Symptom-Monitoring benutzten, lebten noch 31,2 Monate. Bei den herkömmlich Behandelten betrug die Überlebensdauer 26 Monate. Die Web-Tool-User hielten zudem die Chemotherapie länger aus und mussten weniger die Notfallabteilung besuchen, steht in der Studie.
image
Krebspatienten ohne Symptom-Monitoring überlebten fünf Monate weniger lang (Quelle: «Jama»)

«Frühzeitige Reaktion auf Symptome»

Ein potentieller Wirkmechanismus dieses «Patient Reported Outcome» (PRO) sei eine frühzeitige Reaktion auf Patientensymptome, schreiben die Studienautoren um den Onkologen Ethan Basch von der Universität North Carolina und dem Krebszentrum Memorial Sloan Kettering in New York.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.