Wer genügend schläft, erhält eine Prämie

Der US-Krankenversicherer Aetna zahlt seinen Angestellten 25 Dollar für jede Nacht, in der sie mindestens sieben Stunden schlafen. Ein Modell, das Schule machen wird?

, 12. April 2016 um 10:14
image
  • versicherer
  • trends
  • arbeitswelt
Krankenversicherer wissen in der Regel um ihre Vorbildfunktion und bieten ihren Angestellten allerlei Annehmlichkeiten wie Mitgliedschaft in einem Fitnessclub, ergonomische Arbeitsplätze oder Verpflegung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Der amerikanische Versicherungskonzern Aetna ergänzt das Wellnessprogramm nun noch um eine Aufsehen erregende Neuerung: Er zahlt seine rund 50'000 Angestellten dafür, dass sie genügend schlafen. Dies sagte Aetna-Chef Mark Bertolini in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNBC.

Obergrenze bei 500 Dollar pro Jahr

Demnach erhalten die Angestellten 25 Doller für jede Nacht, in der sie mindestens sieben Stunden schlafen. Damit das Ganze nicht ausufert, wurde die Obergrenze auf 500 Dollar pro Jahr festgelegt. Der Nachweis wird mit einem Fitness-Tracker erbracht. Ausgeschlafene Leute sind laut Bertolini konzentrierter und erscheinen besser vorbereitet in Sitzungen. 
Die Wirksamkeit des Schlafmonitorings wird in einer Studie der Duke University untersucht. Gemäss Bertolini ist die Produktivität der Mitarbeiter seit der Einführung im letzten Jahr gestiegen; die Investition zahle sich aus. Zum Wellness-Programm von Aetna gehört auch Yoga, Fitness und Meditation.

Schlafmonitoring auch an Schulen?

Die National Institutes of Health empfehlen für Erwachsene eine Schlafdauer von sieben bis acht Stunden pro Nacht. Weniger erhöht das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Herzprobleme oder Übergewicht. 
Aufmerksam verfolgen in den USA auch Schulbehörden das Schlafmonitoring. Neue Erkenntnisse der Präventionsbehörde CDC legen nahe, dass Schüler, die weniger als sieben Stunden schlafen, eher zu riskantem Verhalten neigen wie Trinken, zu schnelles Fahren oder Autofahren ohne Sitzgurt.

  • Zum Interview mit Aetna-CEO Mark Bertolini / CNBC 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.