KPT vs Genolier: Konflikt um Spitalkosten spitzt sich zu

Der Streit zwischen der Privatklinik-Gruppe Genolier und der Berner Krankenkasse KPT geht in die nächste Runde: Jetzt muss ein Gericht entscheiden.

, 19. November 2015 um 09:11
image
Die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz hat ihre Drohungen wahr gemacht: Genolier klagt gegen KPT und beschwert sich bei der Finanzmarktaufsicht Finma.
«Wir haben lange erfolglos mit KPT verhandelt, nun haben wir Klage beim Kantonsgericht in Lausanne und Beschwerde bei der Finma eingereicht». Dies sagte Genolier-Chef Beat Röthlisberger der «Handelszeitung» (aktuelle Ausgabe).

KPT schlägt juristisch zurück

In der Klage ersucht Genolier das Gericht um «vorsorgliche Massnahmen gegen KPT». Bei der Finma beschwert sich die Klinikgruppe wegen «unlauteren Wettbewerb».
KPT ihrerseits sieht sich von Genolier verunglimpft und antwortet mit einem Gegenschlag: «Wir sehen uns mit falschen Behauptungen konfrontiert, haben deshalb die notwendigen rechtlichen Schritte gegen Genolier eingeleitet und sind bereit, auch weitere Massnahmen zu ergreifen», wird KPT-Chef Reto Egloff zitiert. Die Berner berufen sich auf den vom Gesetzgeber verlangten Tarifwettbewerb.

Abgebrochene Tarifverhandlungen

Hintergrund des Streits sind abgebrochene Tarifverhandlungen. Aktuell sind die Parteien in einem vertragslosen Zustand, weshalb Zusatzversicherte der KPT in Genolier-Kliniken keine Kostengutsprache mehr bekommen. Genolier wirft KPT deshalb vor, sie würde ihre Kunden in der freien Spital- und Arztwahl beschneiden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.