Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

, 5. März 2024 um 10:47
image
Für oder gegen die Kostenbremse? Mitte-Präsident Gerhard Pfister (r.) debattiert in einem «Blick»-TV-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.
Und weiter geht’s. Bereits in drei Monaten, am 9. Juni 2024, kommen zwei weitere sozialpolitische Abstimmungen vors Volk. Nach der AHV beim letzten Urnengang steht diesmal das Gesundheitswesen im Zentrum.
Konkret geht es – erstens – um die «Prämienentlastungs-Initiative» der SP. Sie verlangt, dass Bund und Kantone einen deutlich grösseren Teil der Krankenkassen-Kosten übernehmen als heute. Denn die Krankenkassenprämien der Haushalte dürfen danach höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen; ist es mehr, so bezahlt der Staat die Differenz.

7 von 10 dafür

Die Tamedia-Zeitungen haben nun eine erste Erhebung dazu gemacht: Dafür wurden am vergangenen Abstimmungs-Sonntag rund 30’000 Menschen Nachwahl-befragt. Es ergab sich eine recht deutliche Zustimmung: Rund 64 Prozent gaben an, sie würden beim Prämienverbilligungs-Projekt mit «ja» oder «eher ja» votieren.
Das kann bekanntlich noch ändern: Initiativen starten oft mit hohen Sympathiewerten (weil das Anliegen im Grunde geteilt wird) und sacken dann ab (weil man sich später genauer mit den Folgen beschäftigt).
Interessant ist nun aber das erste Signal zur zweiten Initiative vom Juni: Es ist die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte-Partei. Sie erfährt in der ersten Trendbefragung eine noch klarere Zustimmung – über 70 Prozent der Befragten bekundeten ihre Sympathie.
Und diese Initiative hätte, würde sie angenommen, viel direktere Folgen für das Gesundheitswesen. Denn sie fordert, dass der Staat eingreift, sobald die OKP-Kosten um 20 Prozent stärker steigen als die Löhne.
Das aber ist bekanntlich häufig der Fall. So stiegen die Gesundheitskosten zwischen 2010 und 2020 im obligatorischen Bereich durchschnittlich um 3 Prozent pro Jahr, während die Löhne nur um 0,7 Prozent erhöht wurden.
Würde die Initiative angenommen, so müssten Bund und Kantone eingreifen; in welcher Form, definiert der Initiativ-Text nicht. Als Beispiel nennen die Initianten die Medikamentenpreise (die im internationalen Vergleich zu hoch sind) oder das Verhältnis von stationär zu ambulant.

Es geht auch ums Tempo

Konkret jedoch stünden wohl Tarifeingriffe im Zentrum des Handels; und insgesamt hätte der Bund am Ende wohl stärkere Hebel, um die Tarifpartnerschaft auszubremsen. Denn wenn die Krankenversicherer und die Leistungserbringer dann «keine verbindlichen Massnahmen zur Kostendämpfung» festlegen – so der geplante Verfassungstext – «ergreift der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen Massnahmen zur Kostensenkung, die ab dem nachfolgenden Jahr wirksam werden.» Es geht also auch darum, dass der Staat rasch eingreifen kann.
Gut möglich, dass die Tarifpartnerschaft in der Schweiz in den nächsten Monaten plötzlich breiter diskutiert wird. Und nicht nur von Verbandsvertretern, Gesundheitsmanagern und Politikern.
Der ganze Film: Mitte-Präsident Gerhard Pfister debattiert in einem «Blick»-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.

  • Gesundheitskosten
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Assura gibt ihr Vorschuss-System auf

Die Krankenversicherung Assura bezahlt Arzt- und Apothekenrechnungen künftig direkt. Versicherte müssen das Geld nicht mehr vorschiessen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

Vom gleichen Autor

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

Das nächste Feld für die KI: der Schockraum

Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.