Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

, 5. März 2024 um 10:47
image
Für oder gegen die Kostenbremse? Mitte-Präsident Gerhard Pfister (r.) debattiert in einem «Blick»-TV-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.
Und weiter geht’s. Bereits in drei Monaten, am 9. Juni 2024, kommen zwei weitere sozialpolitische Abstimmungen vors Volk. Nach der AHV beim letzten Urnengang steht diesmal das Gesundheitswesen im Zentrum.
Konkret geht es – erstens – um die «Prämienentlastungs-Initiative» der SP. Sie verlangt, dass Bund und Kantone einen deutlich grösseren Teil der Krankenkassen-Kosten übernehmen als heute. Denn die Krankenkassenprämien der Haushalte dürfen danach höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen; ist es mehr, so bezahlt der Staat die Differenz.

7 von 10 dafür

Die Tamedia-Zeitungen haben nun eine erste Erhebung dazu gemacht: Dafür wurden am vergangenen Abstimmungs-Sonntag rund 30’000 Menschen Nachwahl-befragt. Es ergab sich eine recht deutliche Zustimmung: Rund 64 Prozent gaben an, sie würden beim Prämienverbilligungs-Projekt mit «ja» oder «eher ja» votieren.
Das kann bekanntlich noch ändern: Initiativen starten oft mit hohen Sympathiewerten (weil das Anliegen im Grunde geteilt wird) und sacken dann ab (weil man sich später genauer mit den Folgen beschäftigt).
Interessant ist nun aber das erste Signal zur zweiten Initiative vom Juni: Es ist die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte-Partei. Sie erfährt in der ersten Trendbefragung eine noch klarere Zustimmung – über 70 Prozent der Befragten bekundeten ihre Sympathie.
Und diese Initiative hätte, würde sie angenommen, viel direktere Folgen für das Gesundheitswesen. Denn sie fordert, dass der Staat eingreift, sobald die OKP-Kosten um 20 Prozent stärker steigen als die Löhne.
Das aber ist bekanntlich häufig der Fall. So stiegen die Gesundheitskosten zwischen 2010 und 2020 im obligatorischen Bereich durchschnittlich um 3 Prozent pro Jahr, während die Löhne nur um 0,7 Prozent erhöht wurden.
Würde die Initiative angenommen, so müssten Bund und Kantone eingreifen; in welcher Form, definiert der Initiativ-Text nicht. Als Beispiel nennen die Initianten die Medikamentenpreise (die im internationalen Vergleich zu hoch sind) oder das Verhältnis von stationär zu ambulant.

Es geht auch ums Tempo

Konkret jedoch stünden wohl Tarifeingriffe im Zentrum des Handels; und insgesamt hätte der Bund am Ende wohl stärkere Hebel, um die Tarifpartnerschaft auszubremsen. Denn wenn die Krankenversicherer und die Leistungserbringer dann «keine verbindlichen Massnahmen zur Kostendämpfung» festlegen – so der geplante Verfassungstext – «ergreift der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen Massnahmen zur Kostensenkung, die ab dem nachfolgenden Jahr wirksam werden.» Es geht also auch darum, dass der Staat rasch eingreifen kann.
Gut möglich, dass die Tarifpartnerschaft in der Schweiz in den nächsten Monaten plötzlich breiter diskutiert wird. Und nicht nur von Verbandsvertretern, Gesundheitsmanagern und Politikern.
Der ganze Film: Mitte-Präsident Gerhard Pfister debattiert in einem «Blick»-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.

  • Gesundheitskosten
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.