Komplette Klinik für Orthopädie hat gekündigt

Das Spital Linth muss weitere Kündigungen von Ärzten hinnehmen: Das gesamte Team von Chefarzt Dirk Lehnen, Departementsleiter Chirurgie, verlässt das Spital.

, 19. November 2019 um 06:25
image
Am Spital Linth kommt es gleich zu mehreren Kündigungen: Der Chefarzt und Departementsleiter Chirurgie/Orthopädie Dirk Lehnen, der Leitende Arzt Oliver Bassi sowie die beiden Oberärzte Ben Schulz und Friederike Krupp haben das Arbeitsverhältnis mit dem Spital in Uznach aufgelöst. Das Spital bestätigt die Kündigungen gegenüber Medinside. Bereits vor ein paar Wochen hatte Franc Hetzer, der Co-Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, das Spital Linth in Uznach verlassen.
Als Grund für die Abgänge der Orthopäden nennt das Spital den Ausbau der zur Swiss Medical Network (SMN) angeschlossenen Rapperswiler Rosenklinik. Doch hinter den Kulissen soll es dem Vernehmen nach brodeln. Und zwar im Zusammenhang mit der angekündigten St. Galler Spitalstrategie. Offenbar sucht die Regierung nun händeringend nach einer eigenen Lösung, statt die Kooperation mit den Belegärzten der Rosenklinik zu suchen.

Wird die Orthopädie nach St. Gallen verlegt?

Auch Chefarzt Dirk Lehnen bestätigt auf Anfrage die Kündigungen. Der Chefarzt findet es schade, funktioniere die Zusammenarbeit zwischen dem Spital Linth und der Rosenklinik nicht wie geplant. Beide Spitäler müssten an einem Strang ziehen. Das sei vor dem Hintergrund der kantonalen Spitalpolitik aber nicht machbar. Chefarzt Lehnen ist seit 2013 am Spital Linth tätig und war zuvor Oberarzt am Kantonsspital Winterthur (KSW).
Die Kündigungen führen dazu, dass das Spital Linth nun die komplette Klinik für Orthopädie ersetzen muss. Die Orthopädie des Spitals in Uznach arbeitet fachlich und personell eng mit den Orthopädischen Zentren St. Gallen (KSSG), Zürich (Balgrist) und Winterthur (KSW) zusammen. In diesem Zusammenhang soll es bei der St. Galler Regierung sogar Überlegungen geben, die Chirurgie und somit auch die Orthopädie im Spital Linth nach St. Gallen ans Kantonsspital zu verlegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.