Neue Orthopäden-Gruppe für die Rosenklinik

Die Rapperswiler Rosenklinik (Swiss Medical Network) ergänzt das Orthopädie-Team: Mit Ärzten, die auch am Spital Linth operieren.

, 6. August 2019 um 09:33
image
Die Rapperswiler Rosenklinik baut ab Januar 2020 das Orthopädie-Netzwerk mit vier weitere Ärzten aus, wie die Klinik am Dienstag mitteilt. Die geplante Zusammenarbeit erfolge im Zuge der eingeleiteten Integration der Klinik Rosenklinik in die private Spitalgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
  • Dirk-Markus Lehnen
  • Oliver Bassi
  • Ben Schulz
  • Friederike Krupp
Das neue zusätzliche Team werde die bestehende Orthopädie Rosenklinik um Gründer und Chefarzt Marcel Jud durch den Ausbau der Sprechstunde sowie durch ihre operative Tätigkeit am Standort Rosenklinik ergänzen, heisst es. 

Komplexe Fälle einbinden

Die vier neuen Ärzte arbeiten derzeit alle noch im Spital Linth, wo sie auch weiterhin eine Sprechstunde und Eingriffe als Belegärzte durchführen werden. Lehnen ist im Spital Linth aktuell als Chefarzt / Departementsleiter Chirurgie tätig, Bassi als Leitender Arzt Orthopädie, und Schulz und Krupp arbeiten beide noch als Oberärzte.
Es ist ferner beabsichtigt, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht, im Rahmen dieser Zusammenarbeit, komplexe Fälle in die Infrastruktur des Spitals Linth einzubinden – zum Beispiel im Bereich Intermediate Care (IMC).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.