Kommt es in fünf Kliniken von Schweizer Spitalgruppe zum unbefristeten Streik?

Das Personal der AMEOS Gruppe fordert bessere Anstellungsbedingungen. Das Unternehmen droht mit Massenentlassung.

, 17. Januar 2020 um 09:26
image
  • ameos
  • spital
  • streik
  • löhne
  • deutschland
In den kommenden Tagen entscheidet sich, ob es an fünf deutschen Kliniken der in Zürich niedergelassenen AMEOS Spitalgruppe zum unbefristeten Streik kommt. Seit Donnerstag werden die Angestellten von den Personalkommissionen und der Gewerkschaft befragt, ob sie streiken wollen. Die Abstimmung läuft bis am 22. Januar.

Löhne seit 2012 eingefroren 

Bereits im Dezember war es zu Warnstreiks gekommen, an denen rund 1800 Personen teilnahmen. Die Angestellten fordern mehr Schutz durch einen Tarifvertrag und eine bessere Bezahlung. Die Löhne sind 2012 gesenkt und eingefroren worden. 
Damals wurde dafür ein 5-jähriges Kündigungsmoratorium vereinbart. AMEOS hatte die Spitäler, die in Schieflage geraten waren, 2012 übernommen. Mit den Tieflöhnen werde die Sanierung erst ermöglicht, sagte und sagt AMEOS gemäss Medienberichten dazu. Das Personal verdient laut Berichten heute rund 500 Euro weniger als an anderen Spitälern im Bundesland Sachsen-Anhalt, wo alle fünf Kliniken liegen. Die Ärztelöhne sind rund 15 Prozent tiefer. Auch die Ärzte haben sich den Streiks angeschlossen

14 Angestellte fristlos entlassen - Unternehmen droht

Nach den Warnstreiks wurden 14 Mitarbeitende fristlos entlassen. Vorwurf: «respektloses Verhalten» gegenüber Mitarbeitenden, Patienten und Vorgesetzten. Doch für die Angestellten und Gewerkschaften ist klar, dass die Kündigungen wegen des Warnstreiks ausgesprochen wurden. 
Die Empörung über die fristlosen Kündigungen ist beim Personal gross. So gross, dass Beobachter davon ausgehen, dass eine Mehrheit für einen unbefristeten Streik stimmen könnte. Dass AMEOS gemäss Medienberichten angekündet hat, im Fall eines unbefristeten Streiks 800 der 3900 abbauen zu wollen, heizt den Arbeitskampf weiter an.

«Skandalöser Umgang mit den Mitarbeitern»

Lars Timm, Regionalgeschäftsführer bei AMEOS Ost, sagt in der Lokalzeitung «Volkesstimme», die Abstimmung über den Streik sei  «sehr bedauerlich». Es sei «ein Horrorszenario» entstanden. Die im Bundesland mitregierende SPD kritisierte derweil AMEOS: Die habe einen «skandalösen Umgang mit den Mitarbeitern». 

Nur eine Klinik in der Schweiz

Die Zürcher AMEOS-Spitalgruppe ist international tätig. Sie betreibt mit über 15'000 Mitarbeitenden an 49 Standorten Kliniken. In der Schweiz gehört seit 2017 die Seeklinik Brunnen zur Gruppe . Es ist die einzige AMEOS-Klinik in der Schweiz. Das Hauptgeschäft der Spitalgruppe liegt in Deutschland.

Streit wegen Kaufpreis

Acht Jahre nach dem Kauf der fünf Kliniken streiten sich der Landkreis und Ameos immer noch um den Kaufpreis. Nun soll Schiedsgutachten eine Lösung bringen. Diese Woche konnten sich die beiden Streitparteien auf einen Gutachter einigen. Das Ergebnis soll frühestens im August feststehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich holt Novartis-CEO Frankreich nach Zürich

Der Spitalrat hat Monika Jänicke zur neuen CEO des Universitätsspitals Zürich gewählt. Sie folgt auf Gregor Zünd, der das USZ nach 30 Jahren verlässt.

image

St.Galler Spitäler verlieren 53 Millionen

Die St. Galler Spitäler finden nicht aus den roten Zahlen heraus: Schon wieder haben sie weniger verdient als geplant.

image

Renommierte Leberspezialistin wird Klinikdirektorin

Die Hepatologie des Berner Inselspitals erhält eine neue Klinikdirektorin. Sie ist Spezialistin für Leberzirrhose.

image

Das Luks hat nun eine Juristin als Personalchefin

Jacqueline Rohrbach heisst die neue Leiterin Personal des Luzerner Kantonsspitals. Der Bereich Personal wird zudem neu in die Geschäftsleitung aufgenommen.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.