Kaffeekonsum führt nicht zu schlechterem Schlaf

Eine Basler Studie zeigt, wie Kaffee, Cola oder Energy-Drinks die Hirnstrukturen verändern. Die Antwort sei «überraschend».

, 15. Februar 2021 um 09:13
image
  • forschung
  • universität basel
  • psychiatrie basel
Führt regelmässiger Konsum zu schlechterem Schlaf? Nein, wie eine Studie der Universität und der Psychiatrie Basel jetzt zeigt. Probanden schliefen gleich tief, egal ob sie Koffein-Tabletten oder ein Placebo ohne Wirkstoff eingenommen hatten. Die Schlafqualität wurde im Schlaflabor durch Hirnstrommessungen (EEG) beobachtet. An der Studie nahmen 20 junge, gesunde Kaffeetrinker teil, die zweimal zehn Tage lang Tabletten einnehmen mussten.
Das Resultat, dass Koffein nicht zu schlechterem Schlaf führt, sei eine «Überraschung», so die Forscher. Dennoch stellten die Wissenschaftler Veränderungen der Hirnstrukturen fest, wie sie im Fachjournal «Cerebral Cortex» berichten. Nach zehn Tagen Placebo fiel das Volumen der grauen Substanz grösser aus als nach der gleichen Zeitspanne mit den Koffeintabletten, wie Hirnscans zeigten. 

Nicht zwingend negative Auswirkungen

Besonders deutlich war der Unterschied gemäss Studie in der Hirnregion, die zentral für die Gedächtniskonsolidierung ist. «Unsere Ergebnisse bedeuten nicht zwingend, dass Koffeinkonsum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat», sagt Carolin Reichert von der Uni Basel, «aber offensichtlich verändert der alltägliche Koffeinkonsum unsere kognitive Hardware, was zumindest Anlass für weitere Studien geben sollte.»

Nur temporärer Effekt festgestellt

Koffein scheint zwar das Volumen an grauer Substanz zu reduzieren. Doch bereits nach zehn Tagen Koffeinentzug hatte es sich bei den Probanden wieder deutlich regeneriert, wie das Forschungsteam um Carolin Reichert und Christian Cajochen berichten. Als graue Substanz bezeichnet man Teile des zentralen Nervensystems, die vorwiegend aus den Zellkörpern der Nervenzellen bestehen. Schlafentzug wirkt sich laut früheren Studien auf die graue Substanz des Gehirns aus.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.